Auf Anfrage gestalten wir Informations- und Präventionsveranstaltungen an Schulen und sonstigen Jugendtreffpunkten für Jugendliche, Lehrer, Erzieher und pädagogische Fachkräfte.
Um Jugendliche optimal und aktiv einzubinden, kann die Prävention in Form eines Workshops oder einer Ausstellung stattfinden. Ziel unserer Präventionsarbeit ist es, die Entstehung von Essstörungen zu vermeiden und bereits betroffene Jugendliche frühzeitig zu erreichen.
Warum Prävention?
Essstörungen haben in den Industrienationen erschreckende Ausmaße angenommen. Gerade bei Mädchen und jungen Frauen sind Essstörungen wie Magersucht, Bulimie, aber auch Esssucht und weitere subklinische Formen von Essstörungen weit verbreitet. Essstörungen stellen ein ernst zunehmendes gesundheitliches Problem dar. Das lebensnotwendige Essen ist zu einem erheblichen psychosomatischen Problem mit oft körperlichen, psychischen und sozialen Konsequenzen geworden.
Schätzungsweise eine halbe Million 14- bis 35-jähriger Frauen in Deutschland leiden an Magersucht oder Bulimie
Die Tatsache, dass sich bereits elfjährige Mädchen intensiv mit ihrem Gewicht und Aussehen beschäftigen, belegt eine Studie des Therapiezentrums für Essstörungen mit knapp 800 Kindern. Rund die Hälfte der Mädchen und etwa ein drittel der Jungen in diesem Alter sind mit ihrer Figur unzufrieden. Sie haben den dringenden Wunsch dünner zu sein. Jedes Dritte Kind hat sogar schon eine Diät hinter sich. Diäten sind die sogenannte „Einstiegsdroge“ in eine Essstörung. Prävention als wichtiger erster Anstoß, um riskante Entwicklungen bei Mädchen und Jungen zu erkennen und – falls nötig – gegenzusteuern. Durch primäre Prävention kann die Entstehung einer Essstörung verhindert werden. Durch sekundäre Prävention können Betroffene frühzeitig erreicht werden und in ein professionelles Behandlungskonzept integriert werden. Seit vielen Jahren leisten wir erfolgreich Prävention in den Augsburger Schulen. Eine Evaluation hat ergeben, dass Schulleiter, Lehrer und Schüler Prävention als wichtig und sinnvoll ersehen.
Inhalte unserer Prävention (einmalige Prävention/längerfristige Prävention):
- Information und Aufklärung von Schülern, Eltern und Lehrern
- Stärken von Eigenverantwortung und Genussfähigkeit
- Themen wie Selbstbewusstsein und Körpergefühl werden bearbeitet
- Vertrauensaufbau durch persönliche Vorstellung der Mitarbeiter und unserer Beratungsstelle und dadurch Hemmschwellen senken um sich professionelle Hilfe zu suchen
- Informationen zu Ernährung und Bewegung
- Förderung der Medienkompetenz von Kindern- und Jugendlichen
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Schönheitsideal