Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Schneewittchen_Illustration_2080x728px_Start_Thema_Gruppe
Gruppenangebote

Hilfe die ankommt

Betroffene junge Menschen mit Essstörungen sowie Angehörige können sich in den unterschiedlichen Gruppenangeboten wiederfinden, austauschen und unter Anleitung Themen bearbeiten. 


Gruppen für...

Betroffene

Dieses angeleitete Gruppenangebot richtet sich an junge Menschen bis 27 Jahren, die sich mit den persönlichen Ursachen ihres Essverhaltens auseinandersetzen wollen und nach neuen Wegen und Möglichkeiten zur Lebensbewältigung suchen. 

Die Gruppe für Frauen und Männer zwischen 18 und 27 Jahren ist eine angeleitete Gruppe. In der Gruppe können Sie Sich mit anderen Betroffenen austauschen und gemeinsam einen Weg zur Veränderung der Essstörung finden. Unter Anleitung können Sie Sich mit Themen auseinander setzen, die im Zusammenhang mit der Essstörung stehen. In der Gruppe unterstützen Sie sich gegenseitig in der Alltagsbewältigung. Die meisten der Teilnehmer/Teilnehmerinnen kombinieren die Gruppe mit einer Einzeltherapie, oder nutzen sie vorbereitend oder nachbereitend zur Einzeltherapie.

Voraussetzung für die Gruppenteilnahme ist ein Einzelberatungsgespräch. Wenn Sie sich für die Gruppe entscheiden, sollten Sie zuverlässig und regelmäßig teilnehmen. Außerdem ist eine Gruppenschweigepflicht unerlässlich d.h. was in der Gruppe besprochen wird, bleibt in der Gruppe.

Termin: montags 18:30 Uhr, wöchentlich

Voraussetzung: ist ein Einzelberatungsgespräch

Kosten: 75,– €  für einen Gruppen-Zyklus (teilweise durch Krankenkassen übernommen)

In Härtefällen werden Ausnahmeregelungen gefunden.

Angehörige

Ziel unserer begleitenden Angehörigen-Selbsthilfegruppe ist Erfahrungsaustausch und die Erlangung von mehr Sicherheit im Umgang mit Betroffenen sowie die Vermeidung einer ungewollten Verstärkung der Symptomatik durch die Eltern oder den Partner.

Auch Eltern und Angehörige erleben die Essstörung hautnah mit und es können Gefühle wie Angst, Scham, Schuld, Wut, Verzweiflung, u.a. entstehen.

Vor allem bei einer beginnenden Essstörung gibt es viele Fragen:

  • Was bedeutet die Essstörung für das Kind und die Familie?
  • Wie können und sollen die Eltern mit ihrem Kind umgehen?
  • Haben wir Schuld an der Erkrankung unseres Kindes?
  • Welche Therapie ist jetzt hilfreich?

Die Erkrankung des Kindes ist in jedem Fall mit einer starken Belastung für die Eltern verbunden. Deshalb ist es so wichtig, dass Eltern sich selbst Unterstützung und Hilfe holen. In der angeleiteten Selbsthilfegruppe haben Eltern die Möglichkeit sich mit anderen auszutauschen. Das Gefühl nicht allein zu sein tut gut! Zwei Familientherapeutinnen leiten die Gruppe an und stehen den Eltern beratend zur Seite.

Bei Interesse einfach unter 0821/34499013 oder über E-Mail: schneewittchen-augsburg@sos-kinderdorf.de einen Termin vereinbaren. Wir freuen uns!

Nachsorge

Unsere begleitete Selbsthilfegruppe richtet sich an Menschen, die ihre Essstörung ganz oder zum großen Teil überwunden haben. Die Gruppe ermöglicht Austausch unter gleichgesinnten Gruppenmitgliedern zu aktuell belastenden Alltagsthemen sowie individuelle Ressourcenstärkung.  

Die Selbsthilfegruppe "Nachsorge" ist für Menschen, in deren Leben die Essstörung keine zentrale Rolle mehr spielt. In großen Teilen ist die psychosomatische Erkrankung überwunden.Es werden Themen besprochen und ausgetauscht, die die Gruppenteilnehmer aktuell beschäftigen. Zusätzlich ist es möglich, externe Referenten zu spezialisierten Themen (z.B. Selbstbewusstsein) einzuladen. Teilweise war die Gruppe kunsttherapeutisch oder poesietherapeutisch begleitet.

Bei Interesse einfach unter 0821/34499013 oder über E-Mail: schneewittchen-augsburg@sos-kinderdorf.de einen Termin vereinbaren. Wir freuen uns!

Adipositas

Unsere Adipositas-Selbsthilfegruppe mit dem Ziel sich auszutauschen, Rat zu suchen und gemeinsam etwas gegen die Krankheit zu unternehmen ist mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Einrichtung geworden. Gemeinsam ist man stärker!

Esssucht ist eine verkannte Sucht. Esssüchtige haben nicht selten mit Vorurteilen zu kämpfen, sie seien einfach nur disziplinlos und schwach. Gerade das macht es für Betroffene schwer, ihre Krankheit als solche zu erkennen und Hilfe zu suchen.

Die angeleitete Selbsthilfegruppe für junge Menschen mit Adipositas ist keine Abnehm-Gruppe. Vielmehr wird gemeinsam nach den oftmals seelischen Ursachen für das Übergewicht gesucht. Das Essen kann für esssüchtige Menschen viele Zwecke erfüllen wie z.B. das Ausblenden von negativen Gefühlen, Stressbewältigung und Belohnung, Abwehr von Ängsten, Aggressionen und Kränkungen, u.v.m. In der Selbsthilfegruppe haben die Teilnehmer die Möglichkeit gemeinsam nach alternativen Bewältigungsstrategien für Probleme und Schwierigkeiten zu suchen. Gemeinsam sind die Gruppenteilnehmer stärker! Vielen ist es gelungen, sich im Leben insgesamt wohler zu fühlen und ihr Körpergewicht zu reduzieren.

Die Gruppe wird aktuell punktuell angeleitet von einer Familientherapeutin. Außerdem werden immer wieder Referenten eingeladen.

Termin: Flexibel je nach Gruppenzusammensetzung

Voraussetzung: ist ein Einzelberatungsgespräch

Kosten: keine

Bei Interesse einfach unter 0821/34499013 oder über E-Mail: schneewittchen-augsburg@sos-kinderdorf.de einen Termin vereinbaren. Wir freuen uns!

"Wenn mehrere Menschen zusammen sind, haben wir nicht einfach eine Ansammlung von Einzelwesen: es entsteht etwas Neues, Anderes, das ganz eigenen Gesetzen gehorcht.“ 

Dr. Elmar Teutsch

Ihre Ansprechpartnerinnen

Wir helfen gerne bei allen Fragen zum Thema Essstörungen - in und um Augsburg.

Schneewittchen - Beratungsstelle für Essstörungen

Katharina Stang
Sozialpädagogin (BA)
Telefon: 0821/344990-13
katharina.stang@sos-kinderdorf.de

Sophia Rehm
Erziehungswissenschaftlerin (BA)
Telefon: 0821/344990-13 
sophia.rehm@sos-kinderdorf.de

SOS-Kinderdorf Augsburg – Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Leonhardsberg 16
86150 Augsburg

Das Team von Schneewittchen bietet auch eine Online-Beratung zum Thema Essstörungen an

Das Team von Schneewittchen bietet auch eine Online-Beratung zum Thema Essstörungen an