Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
26289_KD-Hamburg_FZ Dulsberg_Beratung_TorstenKollmer_2014_7100.jpg
Fachdienst

Mit Fachkompetenz zu einer nachhaltigen Unterstützung

Fachdienste: kompetente Beratung, Unterstützung und Begleitung

Pädagogen und Pädagoginnen und Psychologen und Psychologinnen mit entsprechenden Zusatzausbildungen unterstützen die pädagogisch tätigen Mitarbeiter durch die Übernahme fachdienstlicher Leistungen. Sie sind mit bestimmten Aufgaben kontinuierlich in den Erziehungsprozess eingebunden, beraten die Teams in Hilfe- und Erziehungsplanungsthemen, leisten Entwicklungsförderung bei einzelnen Kindern und im Rahmen sozialer Gruppenarbeit.

Für jede Kinderdorffamilie sind ein Sozialpädagoge und eine Psychologin zuständig. Bei Bedarf werden die Kinderdorffamilien auch durch den heilpädagogischen Fachdienst unterstützt.  Darüber hinaus ergänzen verschiedene Angeboten in den Bereichen Kunst, Musik und Bewegung die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen.


Unser Angebot

Psychologischer Fachdienst

Der psychologische Fachdienst unterstützt den Bereich Kinderdorffamilien u.a. mit folgenden Schwerpunkt-Tätigkeiten:

Neuaufnahmen

Neuaufnahmen bearbeiten sowohl der pädagogische als auch der psychologische Fachdienst. Diese übernehmen folgende Aufgaben:

  • Sichtung und Beurteilung von Aufnahmeunterlagen
  • Begleitung der Herkunftsfamilie in der Aufnahmephase (ca. ein halbes Jahr bis zum ersten Hilfeplangespräch)
  • Begleitung und Beratung der Eltern auch bei den ersten Besuchen im Kinderdorf
  • Angebot für die Angehörigen, Diagnostikberichte und deren Empfehlungen zu besprechen

Diagnostik

  • Erste Anamnesegespräche mit den Angehörigen
  • Zusammenfassung bestehender Vorbefunde und Berichte
  • Bei Bedarf Planung psychologischer Diagnostik, sowie deren Durchführung im eigenen Haus
  • Im Einzelfall Vorbereitung und Begleitung der psychiatrischen Fallvorstellung bei niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiatern oder Institutsambulanzen

Prävention

  • Planung und Durchführung von Einzel- und Gruppenangeboten  zur Prävention von emotionalen Auffälligkeiten, Verhaltensauffälligkeiten und Beziehungsschwierigkeiten

Beratung und Begleitung

  • Fachliche Beratung der Betreuungsteams der Kinderdorffamilien
  • Förderung der Kinder und Jugendlichen im Einzel- und Gruppensetting
  • Erweiterung des Fallverstehens um eine psychologische Perspektive
  • Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Therapiemöglichkeiten
  • Übernahme von weiteren fachdienstlichen Aufträgen

Krisenintervention

  • Begleitung und Unterstützung der Kinder, Jugendlichen und Kinderdorffamilien im Krisenfall
Sozialpädagogischer Fachdienst

Der sozialpädagogische Fachdienst hat zur Aufgabe, die im Kinderdorf lebenden Kinder und Jugendlichen im Kontakt zu ihren Eltern und Angehörigen zu unterstützen und gegebenenfalls zu begleiten. Unser wichtigstes Anliegen ist, dass Eltern und Angehörige weiterhin Kontakt zu ihren Kindern haben und eine gute Beziehung zu ihnen pflegen können. Denn sie sind und bleiben die Eltern und Angehörigen.

Gleichzeitig ist uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern/Angehörigen und der Einrichtung wichtig, da wir glauben, dass manche Verhaltensweisen eines Kindes oder Jugendlichen nur dann zu verstehen sind, wenn man ihr familiäres Umfeld und ihre Lebensgeschichte einbezieht.

Der sozialpädagogische Fachdienst unterstützt den Bereich Kinderdorffamilien u.a. mit folgenden Schwerpunkt-Tätigkeiten:

Zusammenarbeit mit dem HKS

  • Unterstützung und Begleitung der Kinder und Jugendlichen im Kontakt zu ihren Eltern und Angehörigen
  • Begleitungen bei besonderen Lebenssituationen der Kinder/Jugendlichen/Geschwister (z.B. Einschulung, Firmung usw.)
  • Durchführung der Biografiearbeit und Unterstützung der Kinder und Jugendlichen bei der Auseinandersetzung mit ihrer persönlichen Lebensgeschichte .
  • Teilnahme an Hilfeplangesprächen zur Unterstützung der Eltern und Angehörigen in der Vorbereitung und im Hilfeplangespräch.

Beratung und Begleitung

  • Fachliche Beratung der Betreuungsteams der Kinderdorffamilien
  • Förderung der Kinder und Jugendlichen im Einzel- und Gruppensetting
  • Erweiterung des Fallverstehens um eine systemisch-pädagogische Perspektive

Krisenintervention

  • Begleitung und Unterstützung der Kinder, Jugendlichen und Kinderdorffamilien im Krisen- oder Konfliktfall


Heilpädagogischer Fachdienst

Der heilpädagogische Fachdienst unterstützt den Bereich Kinderdorffamilien u.a. mit folgenden Schwerpunkt-Tätigkeiten:

Beteiligung im Kinderdorf:

  • Kinder- und Jugendrat
    Aus jeder Kinderdorffamilie wird ein „Botschafter“ in den Kinder- und Jugendrat geschickt, der die Belange und Wünsche der Kinder / Jugendlichen im eigenen Haus vertritt. Diese Themen werden anschließend in der Leitungskonferenz  und in den eigenen Häusern aktiv bearbeitet.
    Ziel des Kinder- und Jugendrats ist es, die Kinder am Dorfgeschehen zu beteiligen, d.h. ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich selbst zu engagieren und aktiv einzubringen sowie Wünsche und Neuigkeiten auszutauschen.
  • Kindervollversammlung
    Einmal im Jahr gibt es eine Kindervollversammlung in der alle Themen, die im vergangenen Jahr im Kinder- und Jugendrat besprochen wurden, von den Kindern selbst vorgestellt werden.
  • Beschwerdemanagement
    Die Kinder haben selbst die Möglichkeit sich über vier verschiedene Wege zu äußern, wenn sie Änderungen wünschen: in der eigenen Familie, über den Kinder- und Jugendrat, über den Briefkasten und über die Vertrauenspersonen
  • Vertrauenspersonen im Kinderdorf
    Die Wahl findet alle 2 Jahre im Rahmen des „Beschwerdemanagements“ statt. Die Organisation findet über den Kinder- und Jugendrat statt.

Heilpädagogische Einzel- oder Gruppenförderung

Förderung der Kinder im Einzel- und Gruppensetting zu verschiedenen Themenbereichen (Beziehungsarbeit, Stärkung des Selbstwertgefühls, Entdeckung und Entfaltung der Ressourcen, Steigerung der Leistungsbereitschaft, u.v.m.).

  • Geschwistertreffen
    Begleitung bei Geschwistertreffen, bei denen sich leibliche Geschwister austauschen und besser kennenlernen können. Die Treffen sollen den Kontakt festigen und den Kindern ermöglichen die Stärken des anderen kennenzulernen und sich vielleicht sogar als Einheit sehen zu können, u.v.m.
  • Mädchengruppe
    Die Mädchen treffen sich in einem geschützten Rahmen in einer eigenen Kleingruppe und werden von weiblichen Fachkräften begleitet. Durch gemeinsame Gespräche, Spiele, kreative Angebote, Ausflüge u.v.m. lernen die Mädchen das soziale Miteinander kennen und können sich als Gruppe erleben. Die Gruppe ermöglicht einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch und das Kennenlernen ihrer eigenen Stärken.


Kunst/Musik/Bewegung

Der Fachdienst unterstützt den Bereich Kinderdorffamilien u.a. mit folgenden Schwerpunkt-Tätigkeiten:

Bereich Musik

  • Kinderband „Karacho“  mit gemeinsamen Auftritten in der Öffentlichkeit und vielfältigen Möglichkeiten des sozialen und musikalischen Lernens  im gruppendynamischen Prozess
  • Instrumentalunterricht
  • Musiktherapie in Einzel- oder Kleingruppenangeboten

Bereich Kunst

  • Wirksamkeit und Kreativität innerhalb des Gruppenangebots „Kunstwerkstatt“ mit jeweils ausgearbeiteten Jahresprojekten und öffentlichen Ausstellungen
  • Einzelprojekte im Bereich handwerkliches Basteln und Gestalten

Bereich Bewegung

  • Regelmäßige wöchentliche Laufgruppen  in  verschiedenen Altersklassen mit Teilnahme an öffentlichen Läufen in verschiedenen Leistungsgruppen
  • Erlebnispädagogische Gruppenarbeit „Mammut Kids“, im Zentrum Wirksamkeitserfahrungen und soz. reflektiertes  Lernen / Freizeitangebote Outdoor 

Zum Download

So erreichen Sie den Fachdienst

SOS-Kinderdorf Ammersee-Lech
Hermann-Gmeiner-Straße 1
86911 Dießen

Telefon: 08807 9241-0

Kinderdorffamilien und Fachdienst