Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
33363_KD-Düsseldorf_14.02.2018_MikaVolkmann_A8610.jpg
Unser Kindergarten

Lernen mit Spaß

Der Kindergarten bietet 60 Plätze und fünf Integrationsplätze. Außerdem können maximal zehn Kinder unter drei Jahren aufgenommen werden.

Öffnungszeiten
  • Montag bis Donnerstag von 7 bis 16 Uhr
  • Mittagessen: Um 12 Uhr
Bring- und Abholzeiten

Rote und blaue Gruppe

  • Bringzeiten: 7 bis 7.45 Uhr oder 8 bis 9 Uhr 
  • Abholzeiten: 11.45 bis 12 Uhr oder 13 bis 16 Uhr

Gelbe Gruppe

  • Bringzeiten: 8 bis 9 Uhr 
  • Abholzeiten: 11.45 bis 12 Uhr oder 13 bis 15 Uhr
Beitrag (monatlich)

für Kinder ab 3 Jahren

  • 3-4 Stunden: 80,00 € 
  • 4-5 Stunden: 97,00 € 
  • 5-6 Stunden: 115,00 € 
  • 6-7 Stunden: 132,00 € 
  • 7-8 Stunden: 150,00 € 
  • 8-9 Stunden: 167,00 € 
  • 9-10 Stunden: 185,00 €


Inklusive 5,00€ Spiel-und Bastelgeld

Die Kindergartenkinder über drei Jahre bekommen vom Bezirk Oberbayern und den Gemeinden einen Kindergartenzuschuss von 100,00 €, der von den regulären Beiträgen abgezogen wird.

für Kinder unter drei Jahren

  • 3-4 Stunden: 112,00 € 
  • 4-5 Stunden: 148,00 € 
  • 5-6 Stunden: 184,00 € 
  • 6-7 Stunden: 220,00 € 
  • 7-8 Stunden: 256,00 € 
  • 8-9 Stunden: 292,00 € 
  • 9-10 Stunden: 328,00 €


Inklusive 5,00 € Spiel-und Bastelgeld

Das Mittagessen wird vom Albrechthof in Oderding geliefert. Das Essensgeld im Kindergarten beträgt pro Mahlzeit 3,95 €.

Gruppe und Personal

Rote Gruppe (25 Regelkinder)

  • 1 Erzieherin
  • 2 Kinderpfleger/innen

Blaue Gruppe (25 Regelkinder)

  • Erzieher/in
  • 2 Kinderpfleger/innen

Gelbe (Integrative) Gruppe (15 Kinder)

  • 2 Erzieherinnen
  • 1 Praktikant/in / FSJ
Ziele der pädagogischen Arbeit

Das Kindergartenteam verfolgt in der pädagogischen Arbeit folgende Ziele:

  • Sozialerziehung und Selbstbewusstsein (zum Beispiel Toleranz, Bewusst werden und Akzeptieren von eigenen und fremden Stärken und Schwächen, Größere helfen Kleineren)
  • Selbstständigkeit (zum Beispiel eigene Entscheidung wo, mit wem und womit das Kind spielen will (Freispiel), eigenständiges An- und Ausziehen)
  • Grob- und Feinmotorik (zum Beispiel über gezielte Kreativ- und Bastelangebote, regelmäßige altershomogene Turnstunden, Fingerspiele, Bewegungs- und Tanzangebote)
  • Rhythmische und musische Erziehung (zum Beispiel über regelmäßige Musikstunde, Experimentieren mit Instrumenten, Klatsch- und Bewegungsspiele)
  • Vorschulerziehung (zum Beispiel Erlernen von Zahlen und Formen, Fragen und Antworten in ganzen Sätzen, Kennenlernen von „Schulregeln“, Berufe kennen lernen, spezielle Ausflüge)
  • Umwelterziehung (zum Beispiel über Projekttage im Wald, längere Spaziergänge mit Picknick, Experimente)
  • Kognitiver Bereich (zum Beispiel über Leseecken, täglicher Stuhlkreis, Nacherzählen von Geschichten, Tisch- und Brettspiele, spielerisches Lernen von Farben, Formen und Zahlen)
  • Neben der Vorschulerziehung arbeitet das Team gruppenübergreifend mit speziellen, auf das Alter der Kinder zugeschnittenen Konzeptionen. Einmal die Woche treffen sich die Gleichaltrigen, um sich gemeinsam zum Beispiel mit kleinen Experimenten, Musik, Kunst und Kultur oder Bewegung und Sport zu befassen. Am Nachmittag bietet die Kindertagesstätte eine qualifizierte Nachmittagsbetreuung für alle an.  

Download

Aktuelle Termine

Hier informieren wir Sie rechtzeitig über alle anstehenden Termine, Ausflüge und Schließzeiten.

So erreichen Sie uns

Geschichte aus einer SOS-Kindertagesbetreuung