Vielfältiges Engagement für Kinderrechte von Unternehmen
Die Kinderrechtskonvention wurde am 20. November 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet und ist das wichtigste internationale Menschenrechtsinstrumentarium für Kinder.
Kinderrechte sind Menschenrechte. Und SOS-Kinderdorf fordert seit Jahren die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz. Diese politische Stellungnahme zur Stärkung der rechtlichen Position von Kindern und Jugendlichen ist wichtig. Gleichzeitig arbeitet SOS-Kinderdorf in der pädagogischen Praxis jeden Tag gegen die Beeinträchtigung der Entwicklung von Kindern durch Armut, Gewalt und mangelnden Bildungschancen.
Anna Strecker, verantwortliche Mitarbeiterin für das Projekt Bildungspaten Riem im SOS-Kinderdorf München
© SOS-Kinderdorf e.V.
„Vor allem Bildung ist der Schlüssel für die Chancengerechtigkeit in Deutschland und ein Weg aus der Armut in anderen Ländern. „Bildung ist eine wichtige Grundlage für ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben, für Teilhabe und Mitwirkung an gesellschaftlichen Themen und für ein Leben in Gesundheit und Wohlstand – denn Bildung im Kindes- und Jugendalter ist besonders ausschlaggebend für die späteren Berufschancen. Das Recht auf Bildung darf aber nicht davon abhängen, welche Möglichkeiten Eltern haben ihre Kinder zu fördern.“
Anna Strecker, verantwortliche Mitarbeiterin für das Projekt Bildungspaten Riem im SOS-Kinderdorf München
Die Zusammenarbeit von Unternehmen mit SOS-Kinderdorf hat oftmals das Ziel, die Rechte von Kindern zu fördern. So unterstützen viele Firmen SOS-Projekte, in denen Kinderrechte indirekt oder ganz direkt gestärkt werden. Drei Beispiele dafür, wie sich unsere Partner aus der Wirtschaft für die Rechte von Kindern stark machen sehen Sie hier.