Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
70716_SOS-KD_München_BergamLaim_ER-Modell-Shooting_26092021_AndreKirsch_7942.jpg
Projekt

Lass mal reden!

Seit 2021 wird im SOS-Kinderdorf Berlin das Projekt „Lass mal reden!“ in Workshops angeboten. Hier bieten wir einen geschützten Rahmen, um sich gemeinsam der zahlreichen Herausforderungen dieser Lebensphase zu widmen.

Wichtiger Fokus des Curriculums mit verschiedenen Modulen ist der Umgang mit digitalen Medien. Denn, ob sie wollen oder nicht: Über die digitalen Kanäle werden Jugendliche in das Thema Sexualität  hineinkatapultiert. Oft sind sie mit Menge und Inhalt - dieser ist in der Regel für sie uneingeschränkt zugänglich -  überfordert.

Ob sexuell-konnotiertes Cybermobbing (z.B. Share-Gewalt), übergriffige Kontaktaufnahmen oder schlicht die durchgängige Sexualisierung des Alltags in unserer ‚westlichen‘ Welt:  Im Rahmen von  „Lass mal reden!“ finden diese fordernden Erfahrungen Platz.

Diese Möglichkeit zur Auseinandersetzung in einer Gruppe kann zu einer positiven Entwicklung der eigenen Persönlichkeit beitragen. Eine wichtige Erkenntnis unserer bisherigen Arbeit: Ein starkes Ich trägt dazu bei, dass Kinder und Jugendliche nicht zu Opfern von Übergriffen und sexualisierter Gewalt werden.

An wen richtet sich das Angebot?

  • Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 10 bis 26 Jahren
  • Jugendfreizeiteinrichtungen & Schulen (Freizeitbereich)
  • Institutionen & Unternehmen, die junge Menschen ausbilden oder beschäftigen

Angebot:

  • Workshops mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten (modular aufgebaut)
  • Für kleine Gruppen (maximal 12 Personen)
  • Sensitiv für sozialen, kulturellen & religiösen Kontext
  • Geschlechtsspezifisch oder je nach Bedarf

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Fragen zur eigenen körperlichen & seelischen Entwicklung
  • Konsum & Einfluss digitaler Medien
  • Prävention: Sensibilisierung für Grenzüberschreitungen, Vermittlung von Hilfeangeboten & Empowerment
  • Anforderungen der Arbeitswelt an Auszubildende und junge Arbeitnehmer*innen (z.B. professionelle Haltung in Branchen wie z.B. dem Gesundheitssektor)

Formate  & Ablauf:

  • Wöchentliche oder monatliche Veranstaltungen, sowie einzelne Projekttage oder zusammenhängende Projektwochen
  • Vorherige & begleitende Bedarfsermittlung mit den Ansprechpartner*innen vor Ort
  • Kontinuierliches Abgleichen der Bedürfnisse der jungen Menschen im Gespräch mit ihnen

Ihre Ansprechpartner:innen

Kontakt & Terminvereinbarung für weitere Informationen:
E-Mail: Lass-mal-reden@sos-kinderdorf.de

Lydia Haug 
Bereichsleitung Bildung
Rathenower Straße 17
10559 Berlin