Mitsprechen, mitbestimmen, mitgestalten

Praxiswissen zu Beteiligung in der Heimerziehung
Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)
2024
SOS kompakt, Ausgabe 8

ISSN: 2568-8278

ISSN (online): 2568-9282

Kostenfrei

Download

(PDF 1,6 MB)
Überall, wo junge Menschen betreut und begleitet werden, spielt Beteiligung eine zentrale Rolle – auch und gerade in der Kinder- und Jugendhilfe. Doch was macht echte Beteiligung aus? Und wie kann sie im Alltag ermöglicht und gestaltet werden?
Beschreibung
Nicht umsonst ist Beteiligung ein pädagogischer „Dauerbrenner“. Dass Kinder und Jugendliche für ihre persönliche und soziale Entwicklung umfassende Mitbestimmungsmöglichkeiten brauchen, steht außer Frage. Beim genaueren Hinsehen wird aber auch schnell klar, wie vielschichtig das Thema Partizipation ist – und wie herausfordernd es mitunter sein kann, jungen Menschen in der Praxis umfangreiche Gestaltungräume zu eröffnen und die nötigen Entscheidungsoptionen zu geben.
Die vorliegende Ausgabe versucht den verschiedenen Ebenen und Facetten von Beteiligung auf die Spur zu kommen: Was bedeutet es für Kinder und Jugendliche, ein Recht auf Beteiligung zu haben? Auf welche Weise können sie von Partizipationserfahrungen profitieren? Welche Haltung brauchen Fachkräfte, um jungen Menschen ein beteiligungsorientiertes Gegenüber sein zu können? Welche Formen von Partizipation gibt es? Und wie kann all das zusammenwirken, damit echte Beteiligung im pädagogischen Alltag gelingt?
Beteiligung ist ein Recht
Die UN-Kinderrechtskonvention
Das SGB VIII
Beteiligung stärkt für das Leben
Persönlichkeit und individuelle Ressourcen entwickeln
Demokratie lernen
Sich vor Gewalt schützen
Sicherheit gewinnen
Beteiligung ist eine Frage der Haltung
Jungen Menschen Beteiligungskompetenz zutrauen
Ein beteiligungsorientiertes Gegenüber sein
Macht und Verantwortung abgeben
Eine Kultur der Beteiligung ermöglichen und leben 
Beteiligung ist vielfältig
Information und Beratung
Beteiligung am Hilfeprozess
Gremien und Vertretungen
Beschwerdeverfahren
Beteiligung im Gruppenalltag
Informelle Beteiligungsprojekte 
Beteiligung fängt im Kleinen an – und hört nie auf 
 
Miteinander verbunden sein
Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)
2022
Sich die Welt aneignen
Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)
2021
Geschwister haben
Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)
2020
Eigene Wege gehen
Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)
2019
SOS kompakt Kartenset
Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)
2019
Neues wagen
Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)
2018
Zuversicht entwickeln
Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)
2017
Sich zugehörig fühlen
Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)
2018

Mehr zu diesem Thema