Gemeinsam aktiv für junge Menschen

Kooperationen und Partnerschaften können die Arbeit in den SOS-Kinderdorfeinrichtungen wirksam unterstützen. Die Bandbreite des Engagements ist dabei sehr groß, wie diese beiden Beispiele zeigen.

Kooperation für ein gesundes Leben

Um die mentale, psychische und körperliche Gesundheit junger Menschen und Familien in schwierigen Lebenslagen zu stärken, startete der SOS-Kinderdorf e. V. 2020 das Gesundheitsbildungsprojekt BESThealthCARE*. Als Kooperationspartner unterstützt ALDI SÜD seit 2020 dessen Umsetzung im Verbreitungsgebiet des Unternehmens. Bis Ende 2023 wird dieses Engagement 13 Einrichtungen des Vereins den Einstieg ins Programm ermöglichen. Dreh- und Angelpunkt ist die Schulung von BESThealthCARE Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren in den Einrichtungen. Sie initiieren alltagspraktische Gesundheitsprojekte, begleiten einrichtungsspezifische Gesundheitskonzepte, unterstützen durch Beratung und Handreichungen.
Die finanzielle Unterstützung der Ausbildung durch ALDI SÜD förderte auch den Aufbau einer digitalen Lernplattform. Der SOS-Kinderdorf e. V. ging eine langjährige Kooperation mit dem Unternehmen ein, um BESThealthCARE weiter auszubauen.
* BESThealthCARE steht für „Bildungserfolge, Entstigmatisierung, Selbstwirksamkeit, Teilhabe, Chancengleichheit, Armutsprävention, Resilienz und Erhalt von Gesundheit“.

Vielseitige Partnerschaft mit Zukunft

Die Deutsche Postcode Lotterie unterstützt den SOS-Kinderdorfverein seit 2017. So entstand eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, die 2022 auf eine neue Ebene gehoben wurde: Der Verein ist jetzt offizieller Postcode Partner.
Als Soziallotterie fördert die Postcode Lotterie Chancengleichheit, sozialen Zusammenhalt sowie Natur- und Umweltschutz. Die Postcode Partnerschaft wurde 2022 eingeführt. Der SOS-Kinderdorf e. V. zählt zu den ersten sieben Partnern. Alle Partner sind gemeinnützige Organisationen, die eine nachhaltige gesellschaftliche Wirkung entfalten. Das Besondere an der auf fünf Jahre angelegten Partnerschaft ist die projektungebundene Förderung.
Der SOS-Kinderdorfverein setzt die Fördermittel in über 40 Projekten in 14 Bundesländern ein. Zum Beispiel für ein Modellprojekt Bildung für Kita-Kinder in Wittenberge, für den neuen Eltern- Kind-Treff in Kaiserslautern sowie zur Stärkung der Resilienz von Kindern im Kreis Lippe. Die Projekte unterstützen benachteiligte Kinder und stärken Familien gerade dort, wo der gesellschaftliche Zusammenhalt brüchig ist und schlechtere Startchancen die Entwicklung junger Menschen beeinträchtigen.