32520_adam_194787_Tbilisi_Georgien_KaterinaIlievska.JPG
Georgien
SOS-Kinderdorf in Georgien

SOS-Kinderdorf in Georgien

Seit 1996 unterstützt SOS-Kinderdorf in Georgien Kinder und Jugendliche, die ohne elterliche Betreuung aufwachsen müssen oder Gefahr laufen, diese zu verlieren.

Warum SOS-Kinderdorf in Georgien tätig ist 


In Georgien leben über 900.00 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Das entspricht etwa einem Viertel der Bevölkerung. Obwohl sich die Armutsquote in den letzten Jahren verbessert hat, lebt immer noch mehr als ein Fünftel der Menschen unterhalb der Armutsgrenze. Das Stadt-Land-Gefälle bedeutet, dass die Kinderarmutsquote in ländlichen Gebieten auf rund 50 Prozent ansteigt. Kinder, die innerhalb des Landes vertrieben wurden, haben mit vielen Problemen zu kämpfen, unter anderem mit Ungleichheiten im Bildungsbereich.

Kinderarmut


Mehr als 20 Prozent der Bevölkerung Georgiens leben unterhalb der nationalen Armutsgrenze, in ländlichen Gebieten sogar fast 30 Prozent. Außerdem lebt etwa ein Viertel aller Kinder in Haushalten, in denen ihre Eltern keiner Vollzeitbeschäftigung nachgehen. Nur 15 Prozent der georgischen Bevölkerung erhalten Sozialhilfe. Bei Kindern, die in Armut geboren werden, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie mit einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen zu kämpfen haben und sozial ausgegrenzt werden. Das verschlechtert ihre Zukunftsaussichten weiter.

Vertreibung

Im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung hat Georgien eine der höchsten Raten an Binnenvertriebenen weltweit. Mehr als 300.000 Menschen sind Binnenvertriebene, einige davon seit mehr als 20 Jahren. Für diese Bevölkerungsgruppe gibt es weniger Beschäftigungsmöglichkeiten. Der Zugang zu Dienstleistungen, einschließlich Gesundheitsversorgung, bleibt eine Herausforderung. Diese Faktoren wirken sich auch auf die Rechte von vertriebenen Kindern aus.

Die Programme von SOS-Kinderdorf in Georgien

Die Bildungsmaßnahmen von SOS-Kinderdorf wie frühkindliche Erziehung, schulische und berufliche Ausbildung sowie die Maßnahmen im Rahmen der Familienstärkung sind für viele Kinder und Jugendliche die einzige Chance auf Bildung. 
SOS-Kinderdorf bietet Familien, die in Not geraten sind, Unterstützung, damit sie zusammenbleiben können. Die betreuten Familien leben unter sehr schwierigen sozialen und finanziellen Bedingungen. Das Programm setzt auf Kinderbetreuung sowie Entwicklung und Förderung der sozialen und beruflichen Kompetenzen der Eltern. 
SOS-Kinderdorf ermöglicht Jugendlichen eine Weiterbildung und unterstützt sie während der Arbeitssuche, bis sie selbständig leben können.
Kinder und Jugendliche, deren Eltern sich nicht um sie kümmern können, wachsen im SOS-Kinderdorf in familiärer Umgebung mit ihren Geschwistern auf. Ein geregelter Tagesablauf, gemeinsame Mahlzeiten und die Liebe der SOS-Kinderdorfmutter geben den Kindern Schutz und ein stabiles Umfeld.

Georgien

icon-map-pin
Georgien liegt in der gebirgigen Kaukasusregion und hat eine schrumpfende Bevölkerung von etwa 3,7 Millionen Menschen. Wie seine Nachbarländer befindet sich auch Georgien in einem Urbanisierungsprozess. Etwa 60 Prozent der Bevölkerung leben heute in städtischen Gebieten. Das Land weist jedoch ein erhebliches Stadt-Land-Gefälle auf: In ländlichen Gebieten leben doppelt so viele Menschen in Armut wie in städtischen.

So können Sie helfen: Patenschaften im Ausland


Das könnte Sie auch interessieren