Überforderung, Armut und soziale Isolation: Viele Familien in Bosnien leben in schwierigen Situationen, aus denen sie selbst keinen Ausweg finden. So auch das Ehepaar Dzemil* und Emina* aus Goražde, die erst durch das örtliche SOS-Familienstärkungsprogramm wieder Mut fassten.
Eigentlich wollten Dzemil und Emina nur das Beste für ihre vier Kinder. Doch das Leben hatte dem Ehepaar aus Bosnien übel mitgespielt. Vor drei Jahren hatte Dzemil einen Schlaganfall und konnte nicht mehr arbeiten. Als dann noch seine Erwerbslosenrente ohne Angabe von Gründen eingestellt wurde, kam die Familie schnell an den Rand des finanziellen Ruins. In der Stadt Goražde lebten die Eltern mit ihren vier Kindern in einem einsturzgefährdeten Haus. Lediglich zwei Zimmer waren einigermaßen nutzbar, Küche und Bad gab es nicht und nachts schlichen sich Ratten durch die Risse in den Wänden in das Haus.
Letzte Hoffnung: SOS-Kinderdorf
Als die Familie nicht mehr weiter wusste, vermittelte sie ein Sozialarbeiter an SOS-Kinderdorf in Goražde. Nach einer Analyse der Situation der Familie entschieden die SOS-Mitarbeiter, Dzemil, Emina und die vier Kinder in das Familienstärkungsprogramm aufzunehmen. Zunächst nahmen die SOS-Mitarbeiter die Wohnsituation der Familie in Angriff und sorgten dafür, dass die Stadt eine Sozialwohnung zur Verfügung stellte. Seit dem Umzug hat sich das Leben der Familie stetig verbessert. Die beiden kleineren Kinder gehen mittlerweile in den SOS-Kindergarten, die größeren nehmen regelmäßig an Freizeit- und Bildungsangeboten von SOS-Kinderdorf teil, während ihre Eltern in verschiedenen Workshops lernen, wie sie sich besser um ihre Familie kümmern können. Auch finanziell half SOS der Familie wieder auf die Beine. Die Mitarbeiter unterstützten Dzemil und Emina dabei, sich ein zweites Standbein mit der Schafzucht und dem Verkauf von Himbeeren aufzubauen.
Auch halfen sie Dzemil, seine Rente erneut bewilligt zu bekommen. Inzwischen gehen alle vier Kinder der Familie in die Schule und schreiben gute Noten. Dank der Hilfe des Familienstärkungsprogramms blickt die Familie inzwischen wieder optimistisch in die Zukunft und ist stolz auf all die positiven Entwicklungen in ihrem Leben.