Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Pressemitteilungen

SOS-Kinderdorf zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit

München, 18. Februar 2020

Kinderarmut

Bildung ist der Schlüssel!

Soziale Gerechtigkeit erfordert, dass jeder Mensch die gleichen Chancen auf eine gute Zukunft hat. Doch echte Chancengerechtigkeit ist in Deutschland immer noch Utopie – hierzulande hängt der Bildungserfolg eines Kindes nach wie vor stark vom Elternhaus ab. Dabei weiß SOS-Kinderdorf e.V. aus der täglichen Praxis, dass Bildung der Schlüssel ist, um Kinder und Jugendliche selbst zu befähigen, den Armutskreislauf zu durchbrechen und die Chance auf ein eigenständiges Leben zu ergreifen. Daher setzt die Kinderhilfsorganisation darauf, jungen Menschen aus schwierigen Lebenslagen den Zugang zu Bildung zu erleichtern: Mit Angeboten der „frühen Hilfen“, die junge Eltern darin bestärken, die frühkindliche Entwicklung ihres Kindes gut zu begleiten; mit Hauaufgabenbetreuung und Nachhilfeangeboten in den SOS-Mütter- und Familienzentren; mit Schulsozialarbeit oder mit Ausbildungsangeboten für belastete Jugendliche in den SOS-Berufsausbildungszentren.

„In Deutschland heißt es leider sehr häufig noch ‘arm bleibt arm‘“, weiß Sabine Genther, Leiterin des SOS-Kinderdorf-Mütterzentrums in Salzgitter aus ihrer täglichen Erfahrung. Spätestens mit der Einschulung wird es für Kinder aus sozial benachteiligten Familien immer schwerer, den Anschluss an Gleichaltrige zu behalten. Emilia* träumt davon, Lehrerin zu werden, sie ist in der Vorschule mit Feuereifer dabei – wenn sie aber nächsten Sommer in die Schule kommt, drohe eine bittere Erfahrung: „Emilias Mutter ist alleinerziehend mit drei Kindern und lebt von Sozialhilfe. Sie wird ihrer Tochter nicht die Unterstützung geben können, die viele Klassenkameraden erhalten. So auf sich allein gestellt, wird Emilia bei allen guten Anlagen und trotz großer Lust aufs Lernen schulisch auch schlechter abschneiden. Sie wird sich bald fragen, was ist los mit mir; wird anfangen, an sich zu zweifeln. Zudem wird sie vielleicht von Kameraden gemoppt werden wegen mangelnder Lernerfolge, weil sie nicht die angesagten Schuhe trägt oder bei Freizeitaktivitäten nicht dabei sein kann. Das demotiviert weiter und es grenzt aus,“ beschreibt Genther einen Teufelskreis, in den viele Kinder aus eher bildungsfernen Familien schnell hineingeraten.

„Bildung ist der Schlüssel, um Chancengerechtigkeit herzustellen und so langfristig den Armutskreislauf zu durchbrechen.“ 

Dr. Birgit Lambertz, stellvertretende Vorstandsvorsitzende SOS-Kinderdorf e.V.

SOS-Kinderdorf weiß aus seiner täglichen Arbeit in 39 Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland, dass Armut die Entwicklungschancen von jungen Menschen erheblich beeinträchtigt. „Wir können es uns gar nicht leisten, auf das Potential von so vielen Kindern und Jugendlichen zu verzichten“, sagt Dr. Birgit Lambertz, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kinderhilfsorganisation.

„Bildung ist der Schlüssel, um Chancengerechtigkeit herzustellen und so langfristig den Armutskreislauf zu durchbrechen. Alle Kinder in Deutschland brauchen daher die gleichen Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe, und zwar unabhängig von den Möglichkeiten der Eltern. Armut darf nicht länger vererbbar sein“, fordert Lambertz anlässlich des Welttags der sozialen Gerechtigkeit.

* Name geändert

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne!

Im Pressebereich erhalten Sie alle aktuellen Berichte, Pressefotos sowie Wissenswertes rund um den SOS-Kinderdorf e.V. Sollten Sie dennoch Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.

pressestelle_victoria_leipert