Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Pressemitteilungen

Lesen und Vorlesen fördern Entwicklung und Bildung

München, 17. April 2018

1904_SOS_Kinderdorf_Kampagne_2012_855 1.tif

Lesen kann die kindliche Entwicklung auf vielfältige Weise unterstützen. Denn das Vorlesen und Lesen von Geschichten helfen Kindern, ihren Wortschatz zu erweitern, sie regen Fantasie und damit auch die Entwicklung des Gehirns, Neugier und Emotionen an und machen Lust auf mehr: Lesen ist eine Fähigkeit, die essentiell für das Lernen und den gesamten Bildungsweg ist. Daher fördern die Fachkräfte des SOS-Kinderdorf e.V. bei den von ihnen betreuten Kindern die Freude am Buch und am Lesen. Denn die Kinderhilfsorganisation setzt sich nicht zuletzt dafür ein, die Bildungschancen benachteiligter junger Menschen zu verbessern. 

Der UNESCO-Welttag des Buches am 23. April feiert das Lesen.

„Gut lesen zu können ist entscheidend für den Schulerfolg und damit für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn“, sagt Dr. Kristin Teuber, Leiterin des Sozialpädagogischen Instituts (SPI) beim SOS-Kinderdorf e.V. „Lesen eröffnet Kindern zudem viele weitere Möglichkeiten: Es kann entspannend und anregend sein, aber auch ein Weg, eigene Gefühle und Erlebnisse zu verarbeiten. Wenn ein Kind sehr belastet ist oder eine Krise durchmacht, können ihm Geschichten dabei helfen, eine neue Perspektive zu entwickeln.“ 

Für Kinder beginnt der Weg zum Lesen mit den ersten Bilderbüchern, vorgelesenen oder erzählten Geschichten. In den SOS-Kinderdorffamilien gehört das gemeinsame Anschauen von Bilderbüchern oder das Vorlesen daher zum Familienalltag. Aber auch in den SOS-Kindergärten sowie den SOS-Mütter- und Familienzentren spielen Erzählen und Vorlesen eine wichtige Rolle. Die Fachkräfte ermutigen Kinder und Eltern gezielt, die Welt der Bücher zu entdecken. Unterstützend organisieren sie zum Beispiel Vorlese-Veranstaltungen und gemeinsame Besuche in der Stadt- oder Gemeindebibliothek: „Gerade bei bildungsfernen Familien oder Eltern mit Migrationshintergrund besteht häufig eine Hemmschwelle, solche Angebote zu nutzen“, betont Teuber. In der SOS-Schulsozialarbeit und der in vielen SOS-Einrichtungen angebotenen Hausaufgabenhilfe fördern SOS-Pädagogen und Ehrenamtliche ebenfalls gezielt Lesefreude und -fähigkeit der Kinder und Jugendlichen.

Bildung als Chance

SOS-Kinderdorf setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche unabhängig ihrer Herkunft gerechte Bildungschancen erhalten. In Deutschland haben Minderjährige auf Grund ihrer familiären Abstammung unter erschwerten Bedingungen ihren Bildungsweg zu bewältigen. SOS-Kinderdorf versteht Bildung als einen lebenslangen, ganzheitlichen Prozess, zu dem neben der unerlässlichen Schulund Berufsausbildung auch die Persönlichkeitsentwicklung sowie die kulturelle und Demokratiebildung zählen. Die Kinderhilfsorganisation sieht ihre Verantwortung darin, junge Menschen auf ihren individuellen Lebensweg zu begleiten und sie bestmöglich auf die Selbstständigkeit vorzubereiten, die auch zu einer eigenständigen Existenzsicherung befähigt. 

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne!

Im Pressebereich erhalten Sie alle aktuellen Berichte, Pressefotos sowie Wissenswertes rund um den SOS-Kinderdorf e.V. Sollten Sie dennoch Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.

pressestelle_victoria_leipert