Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Sozialpolitische Positionierung

Jetzt das Wahlalter senken

29. März 2021

Es ist an der Zeit, dass sich 16-Jährige auch an der Bundestagswahl beteiligen können. SOS-Kinderdorf unterzeichnet den Aufruf des Bundesjugendrings.

Junge Menschen ab 16 sollen noch in dieser Legislaturperiode wahlberechtigt sein für die Bundestagswahl. In seinem Appell fordert der Deutsche Bundesjugendring die demokratischen Parteien im Bundestag auf, die gesetzliche Grundlage zur Ausübung des aktiven Wahlrechts ab 16 zu schaffen. SOS Kinderdorf e.V. unterstützt diesen Aufruf, dem inzwischen zahlreiche  Interessenvertretungen, Organisationen, Politiker*innen und Wissenschaftler*innen gefolgt sind.

Im Aufruf heißt es:

„Jugendliche sind Träger demokratischer Grundrechte. Sie wollen und können ihre Zukunft selber in die Hand nehmen und eine Politik mitgestalten, die in die Zukunft trägt. Dies darf man ihnen nicht länger verwehren. Gerade in der aktuellen Krise wird deutlich, dass die Rechte von Kindern und Jugendlichen nicht krisenfest verankert sind. Die aktuellsten Jugendstudien zeigen einmal mehr, dass junge Menschen sich zu wenig gehört fühlen und mehr Mitbestimmung fordern.

„Warum muss ich bis zur nächsten Wahl warten, wenn ich bereits jetzt etwas verändern kann? Auch meine junge Stimme ist ausschlaggebend!“ (Anna, 17 Jahre)

Dieser Forderung haben sich in der letzten Zeit immer mehr Politiker*innen und Wissenschaftler*innen angeschlossen.

Junge Menschen sind in vielfältiger Weise zivilgesellschaftlich engagiert. Sie wollen mitentscheiden, nicht erst nach der kommenden Legislaturperiode, sondern jetzt. Deshalb fordern junge Menschen, ihre Interessenvertretungen, Politikerinnen und Wissenschaftlerinnen schon lange eine Absenkung des Wahlalters. Aktuell dürfen 16-Jährige in elf Bundesländern bei Kommunal- und in vier Bundesländern bei Landtagswahlen wählen. Es ist an der Zeit, dass sie sich auch an der Bundestagswahl beteiligen können.“

Zum vollständigen Aufruf mit Hintergrundinformationen und einer Liste der Unterzeichner*innen