Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Aktuelle Entwicklungen zum Thema Kinderschutz in der internationalen Arbeit von SOS-Kinderdorf
Kinderschutz in der internationalen Arbeit

Aktuelle Entwicklungen

Seit ihrer Gründung sind die SOS-Kinderdorfvereine in 137 Ländern dem Kinderschutz verpflichtet und arbeiten kontinuierlich daran, den Kinderschutz zu verbessern. Insbesondere seit 2008 gelten international verbindliche Kinderschutzrichtlinien. Es wurde unter anderem ein Meldesystem eingerichtet, über das Betroffene oder Mitarbeitende Verdachtsfälle und Vorwürfe weitergeben können, auch solche, die in der Vergangenheit liegen.

Bereits 2016 wurde die unabhängige Kinderschutzorganisation „Keeping Children Safe“ in London von SOS-Kinderdorf International damit beauftragt, vergangene Kinderschutzverletzungen aufzuarbeiten. Im Mai 2021 legte „Keeping Children Safe“ den Abschlussbericht „Independent Child Safeguarding Review“ (ICSR) vor, verbunden mit einer Reihe von Empfehlungen, die seitdem von SOS-Kinderdorf International umgesetzt werden.

Der vollständige Bericht ist im englischen Original auf der Internetseite von SOS-Kinderdorf International abrufbar.
Der Prüfbericht zeigt Fälle auf, in denen wichtige Standards nicht erfüllt wurden und wo das Versprechen der Organisation, Kinder zu schützen, nicht eingehalten wurde. Kinder und Jugendliche brauchen Erwachsene, denen sie vertrauen können. Dieses Vertrauen gebrochen zu haben, ist für SOS-Kinderdorf International Anlass zu großer Besorgnis und gleichzeitig Ansporn, dafür zu sorgen, dass solche Vorfälle nicht wieder passieren können.

Derzeit sorgen in den SOS-Kinderdorfprogrammen in 137 Ländern rund 20.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unmittelbar für 76.600 Kinder und Jugendliche. Der mit Abstand größte Teil der SOS-Kinderdorf-Familien lebt die Werte von SOS-Kinderdorf Tag für Tag. In den allermeisten SOS-Programmen ist der Kinderschutz lückenlos gewährleistet. Dass dies in einigen Ländern trotz aller Maßnahmen nicht der Fall war und Kinder und Jugendliche zu Schaden gekommen sind, ist nicht hinnehmbar. Deshalb hat sich SOS-Kinderdorf International verpflichtet, die Empfehlungen, die „Keeping Children Safe“ in dem Bericht gibt, umzusetzen und bereits konkrete Schritte eingeleitet.

Progress Report: Erste Ergebnisse

Erste Ergebnisse und weitere konkrete Schritte zur Stärkung des Kinderschutzes bei SOS-Kinderdorf International sind im Maßnahmenplan zur Stärkung des Kinderschutzes beschrieben.

Diese grundlegenden Prinzipien leiten SOS-Kinderdorf International bei seinen Bemühungen um den Kinderschutz: 

Icon Info
Icon Info
  • Wir haben Null-Toleranz gegenüber jeder Formen von physischen oder psychischen Übergriffen – alle Vorfälle müssen registriert werden. Wir dulden keinerlei körperliche Bestrafung. Wir melden Verbrechen an die Justizbehörden. Wir ergreifen geeignete Maßnahmen, wo die Täter der Mitarbeiterschaft von SOS-Kinderdorf International angehören. 
  • Wir haben uns für ein Konzept entschieden, bei dem Betroffene im Fokus stehen – wir wissen den Mut, welcher oftmals notwendig ist, sich zu melden, zu schätzen. Wir verstehen, dass eine Beschreibung der Vorgänge schmerzhafte Erinnerungen weckt. Wir verfolgen wertfrei alle Vorwürfe. Wir sorgen für die Anonymität der Personen, die uns kontaktieren. Wir unterstützen die Opfer im Heilungs- und Versöhnungsprozess.
  • Die Organisation lernt und verbessert sich ständig – wir wissen, dass immer noch mehr getan werden kann, um unsere Struktur und Leistung zu verbessern.
  • Wir wenden international Kinderrechts-Standards an – wir orientieren uns insbesondere an UN-Kinderrechtskonvention (United Nations Convention on the Rights of the Child), die UN-Richtlinien für die alternative Betreuung von Kindern (UN Guidelines on the Alternative Care of Children) und and die internationalen Grundsätze für Kinderschutz (Keeping Children Safe International Principles).
  • Wir sind offen gegenüber den Herausforderungen im Kinderschutz – wir teilen unsere Erkenntnisse mit anderen Organisationen im Betreuungssektor. Wir veröffentlichen einen jährlichen Kinderschutzbericht auf unserer internationalen Webseite. 

Mehr zum Thema Kinderschutzrichtlinien

Organisation