Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Aktuelles

Seite an Seite für bessere Bildungschancen

5. November 2020

MAN und SOS-Kinderdorf 

Seit 2008 fördert MAN Bildungsprojekte von SOS-Kinderdorf im In- und Ausland. Peter Attin, Senior Vice President Corporate Responsibility bei MAN SE + TRATON SE, überzeugte sich vor Ort in den geförderten SOS-Einrichtungen davon, wie benachteiligte Kinder und Jugendliche von den Bildungsangeboten profitieren.

Im SOS-Kinderdorf München erfuhr Peter Attin, warum das Projekt der Bildungspatenschaften so wichtig für den Stadtteil Riem ist: Kinder in belasteten und benachteiligten Lebenslagen erhalten häufig im Elternhaus nicht die schulische Unterstützung, die sie benötigen. Die Pädagogen von SOS-Kinderdorf kennen die Kinder und ihre Familien sehr gut und stellen bei Bedarf den Kontakt zu einem passenden Bildungspaten oder einer -patin her. Kind, Eltern und Pate vereinbaren zusammen mit der Fachkraft die Ziele und das Vorgehen und stehen durch regelmäßige Gespräche kontinuierlich miteinander im Kontakt. Auch von MAN sind immer wieder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Bildungspaten im Einsatz und  begleiten die Kinder ein Schuljahr oder länger, um eine kontinuierliche Unterstützung zu ermöglichen.

Peter Attin, Senior Vice President Corporate Responsibility bei MAN SE + TRATON SE

Peter Attin, Senior Vice President Corporate Responsibility bei MAN SE + TRATON SE, zeigt sich beeindruckt von der Arbeit in den SOS-Kinderdorf Einrichtungen

Beim Besuch im Berufsausbildungszentrum (BAZ) im SOS-Kinderdorf Nürnberg erlebte der CR-Chef von MAN, wie in den Werkstätten rund 250  junge Menschen auf ihrem Weg in die Selbständigkeit unterstützt werden. Die Jugendlichen haben oftmals mit erschwerten Startbedingungen zu kämpfen und sind auf dem ersten Arbeitsmarkt nicht untergekommen. Hier haben sie eine Chance, auf Berufsausbildungen vorbereitet zu werden. Im SOS-Berufsausbildungszentrum finden sie darüber hinaus einen Ort, an dem sie 20 Ausbildungsberufe erlernen können. Dies geschieht sowohl in den eigenen Werkstätten, als auch in Kooperationsbetrieben. Wie die Vermittlung von arbeitsmarktrelevanten Schlüsselqualifikationen erfolgt, hörte Peter Attin aus erster Hand im Gespräch mit den Ausbildern der Bereiche Metall, Holz und Farbe.

Ihre Ansprechpartner

Als Unternehmen helfen: Wir beraten Sie gerne!

Team Unternehmenskooperation
Nachricht senden

Mehr zum Thema