Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Aktuelles

Heute ist Behaupte-Dich-Gegen-Mobbing-Tag!

22. Februar 2023

Kinder stärken gegen Hass im Netz

48 Prozent der 12- bis 19-Jährigen gaben in einer Befragung zur aktuellen JIM-Studie* an, beleidigenden Kommentaren im Internet begegnet zu sein. 16 Prozent sahen sich sogar mit persönlichen Beleidigungen im Netz konfrontiert.* Das Thema Mobbing hat durch die Digitalisierung an Brisanz zugenommen. 

Unser Medienexperte Heico M. Engelhardt erklärt, warum Cybermobbing besonders schlimm für Betroffene ist:

„Durch die Verbreitung im digitalen Raum folgt es den Betroffenen quasi überall hin. Außerdem können Inhalte viel schneller vertrieben werden und die Reichweite ist eine ganz andere. Früher konnte beim Mobbing nur mitmachen, wer live dabei war. Im Internet kann dagegen jeder zu jeder Zeit zum Beispiel einen Kommentar abgeben oder Inhalte teilen. Die Welle ist dadurch natürlich viel größer." 

Mädchen zeigt Stopp mit Hand

SOS-Kinderdorf zum Behaupte-Dich-Gegen-Mobbing-Tag

Für Kinder und Jugendliche kann das schlimme Folgen haben: Von Krankheitssymptomen wie Bauchschmerzen über Angstzustände bis hin zu Suizidgedanken. Cybermobbing sei nicht zu unterschätzen meint Medienexperte Heico M. Engelhardt: „Gerade weil Mobbing im Internet so gut wie nicht mehr einzufangen ist. Das kann bei den Opfern ein unglaubliches Gefühl der Ohnmacht und der Ausweglosigkeit schaffen.“

Gemeinsam können wir Kinder und Jugendliche stärken, damit sie nicht Opfer von Cybermobbing werden.

„Lassen Sie Ihr Kind nicht alleine aufwachsen. Begleiten und bestärken Sie Ihr Kind auf seinem Weg. Zeigen Sie ihm, dass es geliebt wird, wertvoll ist und seinen eigene Platz in der Welt hat. Denn so entsteht Selbstwirksamkeit und Selbstbewusstsein. Mobbing-Vorfälle werden Sie trotzdem nicht komplett verhindern können. Aber ein starkes Kind strahlt bereits aus, dass es sich als Opfer nicht so gut eignet und geht mit den Folgen besser um, sollte es doch passieren“, appelliert Heico M. Engelhardt.

*JIM Studie 2022

Mehr Tipps zum Thema Cybermobbing erhalten sie hier.