Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
SOS-Mitarbeiterin mit Familien
Angebote in Deutschland

Vom Kinderdorf bis zur Berufsausbildung – das Engagement des SOS-Kinderdorf e. V.

Ob SOS-Kinderdorffamilien und Wohngruppen, ob Kindertagesstätten, offene Angebote oder Berufsorientierung: Der SOS-Kinderdorf e.V. bietet jungen Menschen und ihren Familien umfassende Unterstützung. 

„Mehr benachteiligte junge Menschen gestalten ihr Leben erfolgreich.“

So lautet das zentrale strategische Ziel des SOS-Kinderdorf e. V. Demgemäß hat das Angebot des Vereins Kinder, Jugendliche und Familien in erschwerten Lebenslagen im Blick. Präventive, ambulante und gegebenenfalls stationäre Angebote sollen diese bedarfsgerecht und so individuell wie möglich unterstützen. Grundgedanke ist dabei die Hilfe zur Selbsthilfe, um junge Menschen und ihre Familien dauerhaft zu stärken. 2021 betrieb der SOS-Kinderdorf e. V. deutschlandweit 38 Einrichtungen an rund 244 Standorten. Insgesamt unterhielt er über 840 Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien, die Rat und Hilfe benötigen. Damit erreichte und unterstützte er trotz der Corona-Einschränkungen rund 85.546 Menschen*. 

Der SOS-Kinderdorfverein setzt sich für die frühestmögliche Förderung ein und baut seine niederschwelligen sowie präventiven Angebote laufend weiter aus. Kindertagesstätte, Schule und Freizeit sind hierbei sehr wichtig: Dort sind auch Kinder mit ihren Familien erreichbar, die sonst oft keinen Zugang zu präventiven Unterstützungsangeboten finden. Deshalb etabliert der Verein gezielt fördernde Strukturen in Regeleinrichtungen, wo sie gerade Kindern aus ökonomisch und sozial benachteiligten Familien besonders zugutekommen.

Mitunter reichen präventive Arbeit und ambulante Unterstützung nicht aus. Dann übernimmt der stationäre Bereich des Vereins oft die Unterstützung schwer belasteter Kinder und Jugendlicher außerhalb ihres Elternhauses: 1.839 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene betreute er 2021 in den 88 Kinderdorffamilien und anderen Vollzeitwohnmöglichkeiten. 271 Personen lebten in den Dorf- und Hausgemeinschaften für Menschen mit Behinderung. Insgesamt wurden 2021 in den stationären Angeboten, den Kindertagesstätten sowie den berufsorientierten Angeboten über 9.700 Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Menschen mit Behinderungen dauerhaft oder zeitweise betreut, beschäftigt und ausgebildet. In den Beratungszentren des SOS-Kinderdorf e. V. sowie im Rahmen der Ambulanten Hilfen zur Erziehung waren die SOS-Fachkräfte in über 13.000 Fällen aktiv. Die offenen Angebote wurden 2021 trotz der Pandemie wieder über 1,1 Millionen Mal genutzt.

Engagiert für eine gute Zukunft

Schulabschluss und Ausbildung sind wichtig für ein gelingendes Leben und gesellschaftliche Teilhabe. Der SOS-Kinderdorf e. V. unterstützt junge Menschen daher auch mit berufsqualifizierenden Angeboten: 2021 haben seine Berufsausbildungseinrichtungen 3.805 Jugendliche und junge Erwachsene ausgebildet, qualifiziert oder beschäftigt.

* Schätzung auf Basis der betreuten Personen in den stationären Angeboten, im Bereich Kindertagesbetreuung und in berufsorientierten Angeboten, den bearbeiteten Fällen in der ambulanten Arbeit und Beratung sowie den erhobenen Stammnutzungen im offenen Bereich.

46040

38

Einrichtungen betrieb SOS-Kinderdorf 2021 in Deutschland.

46040

85.546

Menschen erreichte und unterstützte der SOS-Kinderdorfverein 2021 – trotz der Einschränkungen
durch die Corona Pandemie.

11170

840

Angebote unterstützen Kinder, Jugendliche und Familien in erschwerten Lebenslagen.

Unsere Angebote