Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Welttag der humanitären Hilfe 2022
Krieg in der Ukraine

So hilft SOS-Kinderdorf Menschen in und aus der Ukraine

Zur aktuellen Lage: Staudamm Nowa Kachowka zerstört

Am 6. Juni ist der Staudamm des Wasserwerks Nowa Kachowka am Fluss Dnjepr im Süden der Ukraine zerstört worden und hat schwere Überschwemmungen verursacht. Laut dem ukrainischen Innenministerium sind mehr als 40 Ortschaften ganz oder teilweise betroffen. Tausende Menschen wurden evakuiert, es gibt zahlreiche Vermisste und Verletzte.

Die Überschwemmungen haben eine verheerende Auswirkung auf den Zugang zu gesundheitlicher Versorgung, Nahrungsmitteln und sauberem Wasser.

Dies verschärft die bereits fragile humanitäre Situation und betrifft Hunderttausende von Menschen auf beiden Seiten der Frontlinie.

Zusammen mit Partnerorganisationen unterstützt SOS-Kinderdorf Ukraine bei der Evakuierung der Menschen, stellt Notunterkünfte in Dnipro bereit, verteilt Nahrungsmittel und andere Hilfsgüter in verschiedenen Zentren und bietet psychosoziale Betreuung für die Opfer in Dnipro, Saporischschja, Mykolajiw und Odessa an.

Update vom 12.06.2023

Über ein Jahr Krieg in der Ukraine

Der Krieg in der Ukraine bedeutet für unzählige Kinder und Familien unermessliches Leid. Sie haben Schreckliches wie den Tod von Angehörigen, die Zerstörung ihrer Häuser und den Verlust der Heimat erlebt. Das Leben und Wohlergehen von Millionen ukrainischer Kinder ist bedroht. Seit Kriegsausbruch am 24.02.2022 mussten viele Kinder aus ihrer Heimat fliehen. Sie brauchen weiterhin Schutz und langfristige humanitäre Hilfe. SOS-Kinderdorf hilft vor Ort, in europäischen SOS-Programmen und in Deutschland. 

Hier erhalten Sie einen Einblick, wie SOS-Kinderdorf den Menschen aus der Ukraine konkret hilft. Und was wir seit Beginn des Kriegs erreicht haben – auch dank der Spenden unserer Unterstützer!

Ukraine-Hilfe

Das haben wir bisher erreicht

135062

255.913

Kindern und Bezugspersonen hat SOS-Kinderdorf mit seinen Hilfsmaßnahmen bereits insgesamt geholfen.

135038

113

Mitarbeitende aus der Ukraine erhielten Hilfe beim Umzug in sichere Gebiete.

135042

8.833

Kinder und Erwachsene erhalten in europäischen Ländern Unterkunft, materielle und psychosoziale Unterstützung sowie medizinische Versorgung.

„Wir bleiben weiter in der Ukraine, trotz des Kriegs und der Verwüstungen. Wir unterstützen Familien, damit jedes Kind in einem liebevollen Umfeld aufwächst.“

Serhii Lukashov, Nationaler Direktor von SOS-Kinderdorf in der Ukraine

So hilft SOS-Kinderdorf

Direkte Hilfe in der Ukraine

Unmittelbar nach Kriegsausbruch starteten die humanitären Hilfsmaßnahmen:

  • die Evakuierung und der Transport von Kindern und Familien in sichere Gebiete,
  • die Unterbringung in Notunterkünften und die Einrichtung kinderfreundlicher Räume,
  • die Versorgung mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln, Bargeld und Decken, medizinische Hilfe sowie
  • psychologische und psychosoziale Unterstützung aufgrund der traumatischen Erlebnisse.

Nach dieser Soforthilfe konzentrieren wir uns inzwischen vor allem auf langfristige Unterstützung.

Auch für seine Mitarbeitenden stellt SOS-Kinderdorf psychologische Betreuung bereit. Außerdem hat SOS-Kinderdorf ein „Mutter-Kind-Zentrum“ in Lwiw für schwangere Frauen und Mütter mit Kleinkindern auf der Flucht eröffnet sowie mobile Teams für psychosoziale Unterstützung geschaffen. In fünf neu gegründeten Sozialzentren, u.a. in Lwiw, Uschhorod und Iwano-Frankiwsk, erreichen wir Kinder und Betreuungspersonen in der Ukraine mit Freizeitaktivitäten, Selbsthilfegruppen, Lebensmitteln und Medikamenten.

Und auch nach den hoffentlich bald endenden Kriegshandlungen wird SOS-Kinderdorf vor Ort sein und die in Not geratenen Menschen langfristig unterstützen. Im Fokus stehen dabei unbegleitete Kinder ohne elterliche Fürsorge, Kinder, die Gefahr laufen von ihren Familien getrennt zu werden, sowie alleinerziehende Mütter.
 

Hilfe für Geflüchtete in europäischen SOS-Programmen

Auch in anderen europäischen Ländern haben geflüchtete Kinder und Familien ein neues Zuhause gefunden. SOS-Kinderdorf hat ihnen Unterkünfte vermittelt oder sie in SOS-Einrichtungen untergebracht. Sie erhalten dort materielle Unterstützung sowie medizinische und psychosoziale Betreuung. Die Kinder nehmen über das Internet am Unterricht in der Heimat teil oder SOS-Kinderdorf meldet sie in örtlichen Schulen und Kindergärten an. Ihren Eltern helfen wir dabei, eine Arbeit zu finden.

Damit traumatisierte Kinder die schlimmen Erlebnisse verarbeiten und die Schrecken des Kriegs für eine Weile hinter sich lassen können, hat SOS-Kinderdorf im Westen der Ukraine insgesamt fünf Sommercamps zur psychologischen Rehabilitation veranstaltet. Auch das SOS-Feriencamp Caldonazzo in Italien öffnet wie bereits 2022 auch 2023 für Familien, die wegen des Kriegs aus der Ukraine flüchten mussten. Für sie sind die Ferien am See eine Möglichkeit, sich zu erholen und trotz allem ein paar unbeschwerte Tage zu erleben.

Unsere Unterstützung in Deutschland

Über eine Million Ukrainer flohen nach dem Beginn des Kriegs aus ihrer Heimat nach Deutschland. Viele davon sind Kinder. Hier stehen die geflohenen Familien jetzt vor der schweren Aufgabe, sich ihr Leben in einem fremden Land neu aufzubauen. Damit dieser Neustart in Deutschland so gut wie möglich gelingt, bietet SOS-Kinderdorf landesweit verschiedene Hilfen für Geflohene aus der Ukraine an.

So stellen einige SOS-Einrichtungen kurz-und langfristig Wohnraum für Frauen, Kinder und Familien bereit. Hier können die Familien zur Ruhe kommen und sich in ihrer neuen Umgebung einleben. Außerdem bietet SOS-Kinderdorf vielerorts psychologische Hilfe und die Begleitung durch Dolmetscher und SOS-Mitarbeiter im Alltag an. So können sie die Schrecken des Krieges verarbeiten und notwendige Erledigungen wie beispielsweise das Einkaufen, Arzt- oder Behördenbesuche werden erleichtert. In den SOS-Familienzentren können Ukrainer außerdem verschiedene Angebote wie offene Treffs, Mittagstische oder Deutschkurse kostenlos wahrnehmen. Für viele sind diese Treffs auch eine gute Gelegenheit andere Ukrainer kennenzulernen und sich so auch in der Fremde weniger allein zu fühlen. 

So hilft SOS-Kinderdorf ukrainischen Geflüchteten in Deutschland.

8.833 geflüchtete Kinder und Bezugspersonen sind in SOS-Programmen in Betreuung

  • 123 Bulgarien
  • 170 Deutschland
  • 111 Estland
  • 1.170 Finnland
  • 1.224 Griechenland
  • 628 Italien
  • 2.292 Lettland
  • 835 Litauen
  • 315 Österreich
  • 1.545 Rumänien
  • 420 Tschechien

Hinweis: Alle Daten geben den Stand zum Redaktionsschluss am 23.06.2023 wieder. Die Statistik zählt die direkt Begünstigten. Bis Februar 2023 waren darin auch indirekt Begünstigte wie Familienangehörige enthalten.

Ein Zuhause in der Ferne

Nach einem Jahr Krieg ist es Nataliyas großer Wunsch, in die Ukraine zurückzukehren. Derzeit lebt sie im SOS-Kinderdorf in Rumänien. Dort hat die Mutter von zwei Kindern ein neues Zuhause gefunden.

Weltweite Auswirkungen

Der Krieg in der Ukraine hat eine weltweite Inflation ausgelöst. Vor allem die Preise für Lebensmittel, Benzin und Dünger sind stark angestiegen. Die sich überschneidenden Krisen (Corona, Versorgungsengpässe, Inflation, Klimawandel) haben 25 Jahre stetiger Fortschritte bei der Armutsbekämpfung zunichte gemacht. SOS-Kinderdorf schätzt, dass weltweit eines von zehn Kindern die elterliche Fürsorge verloren hat oder davon bedroht ist. Besonders in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen ist die Situation prekär. Afrika ist besonders betroffen und leidet aktuell unter einer dramatischen Hungerkrise.


SOS-Kinderdorf in der Ukraine

In den 1990-er Jahren nahmen mehrere ukrainische Hilfsorganisationen, die Familien und Kinder in Not unterstützen, mit SOS-Kinderdorf Kontakt auf, in der Hoffnung, dass wir auch in der Ukraine unsere Tätigkeit aufnehmen. 2003 eröffnete SOS-Kinderdorf ein Büro in Kiew und im selben Jahr starteten wir ein Familienstärkungsprogramm. 2009 konnte  das erste ukrainische SOS-Kinderdorf in Brovary eröffnet werden. Dort finden seither Kinder ohne elterliche Betreuung in einer der SOS-Kinderdorf-Familien ein liebevolles Zuhause.

SOS-Kinderdorf unterstützt Kinder, Jugendliche und Familien in der Ukraine durch SOS-Pflegefamilien, Jugendwohngruppen, die SOS-Familienstärkung sowie das Nothilfeprogramm. 

Allgemeiner Hinweis
Im Ausnahmefall kann es nach öffentlichen Spendenaufrufen zu einem bestimmten Zweck zu der Situation kommen, dass für den konkreten Spendenzweck entweder zu viel Geld gespendet wurde oder wegen der projektbezogenen äußeren Umstände die Gelder nicht oder nicht zeitnah für den konkreten Spendenzweck eingesetzt werden können. Diese werden dann für ein vergleichbares Projekt, jedenfalls aber für satzungsmäßige Zwecke eingesetzt.