Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
36059_KD_Vietnam_156294_Autor_Unbekannt.jpg
Taiwan

SOS-Kinderdorf in Taiwan

Seit Anfang der 1970er-Jahre unterstützt SOS-Kinderdorf in Taiwan Kinder und Jugendliche, die ohne elterliche Betreuung aufwachsen müssen oder Gefahr laufen, diese zu verlieren.

Warum SOS-Kinderdorf in Taiwan tätig ist 


Die unter 18-Jährigen machen 15 Prozent der Bevölkerung Taiwans aus. Viele Menschen, zumeist arme Erwerbstätige, sind von der Unterstützung ausgeschlossen und werden nicht als einkommensschwach eingestuft. Die Hauptursachen für Obdachlosigkeit in Taiwan sind Langzeitarbeitslosigkeit und die Unfähigkeit, die Miete zu zahlen, was darauf hindeutet, dass es an sozialem Schutz für Menschen mangelt, die von Armut bedroht sind oder in diese abrutschen.


Kinderarmut

Während die jüngsten politischen Maßnahmen und Subventionen den Schutz für Kleinkinder verbessern, endet das Kindergeld, wenn ein Kind fünf Jahre alt ist, und die Eltern können dann möglicherweise keine weitere Unterstützung erhalten. Kinder sind unverhältnismäßig stark von Armut betroffen und müssen möglicherweise mit langfristigen Folgen für ihr Leben als Erwachsene rechnen. Dazu gehören ein breites Spektrum an körperlichen und geistigen Gesundheitsstörungen, soziale Ausgrenzung und schlechtere Bildungsabschlüsse, die ihre Aussichten verschlechtern und Armut über mehrere Generationen hinweg begünstigen.

Die Programme von SOS-Kinderdorf in Taiwan

Kindern ein liebevolles Zuhause geben

Kinder und Jugendliche, deren Eltern sich nicht um sie kümmern können, wachsen im SOS-Kinderdorf in familiärer Umgebung mit ihren Geschwistern auf. Ein geregelter Tagesablauf, gemeinsame Mahlzeiten und die Liebe der SOS-Kinderdorfmutter geben den Kindern Schutz und ein stabiles Umfeld.

Taiwan

Icon Karten Pin
Icon Karten Pin

Taiwan ist ein Inselgebiet im Südchinesischen Meer. Es ist auch eines der am dichtesten besiedelten Gebiete mit einer rasch alternden Bevölkerung von mehr als 23,5 Millionen Menschen, von denen 80 Prozent in städtischen Zentren lebt.

Wo wir helfen