Seit 1968 unterstützt SOS-Kinderdorf in Palästina Kinder und Jugendliche, die ohne elterliche Betreuung aufwachsen müssen oder Gefahr laufen, diese zu verlieren.
Seit 1968 unterstützt SOS-Kinderdorf in Palästina Kinder und Jugendliche, die ohne elterliche Betreuung aufwachsen müssen oder Gefahr laufen, diese zu verlieren.
Die palästinensische Bevölkerung ist von der Jugend geprägt. So machen die unter 18-Jährigen fast die Hälfte der Bevölkerung aus. Kinder und Jugendliche wachsen in einem von Konflikten und Instabilität geprägten Umfeld auf, in dem ihnen oft die Fürsorge und Unterstützung eines erweiterten Familiennetzes fehlt.
Etwa 30 Prozent der Bevölkerung leben in Armut und können sich weder Nahrung noch Kleidung oder Unterkunft leisten. Hinzu kommen eine nationale Arbeitslosenquote von rund 25 Prozent, sinkende Haushaltseinkommen und steigende Lebenshaltungskosten. Kinder sind von den Folgen der Armut unverhältnismäßig stark betroffen und arbeiten oder betteln oft, um ihre Familie zu unterstützen. Kinderarbeit beraubt Kinder ihrer Rechte und setzt sie Gewalt sowie körperlichen und geistigen Schäden aus.
Viele palästinensische Kinder haben keine Möglichkeit auf einen sicheren Schulbesuch. Zusätzlich zu den anhaltenden Konflikten müssen viele auf dem Weg zur Schule Checkpoints passieren und werden dabei schikaniert. Während über die Hälfte der jungen Palästinenserinnen und Palästinenser Bildung als Priorität bezeichnen, brechen mindestens ein Viertel der Jungen und fast zehn Prozent der Mädchen die Schule im Alter von 15 Jahren ab. Doch ein schlechter Bildungshintergrund schränkt die soziale Entwicklung ein und verschlechtert die Beschäftigungsaussichten.
Die Bildungsmaßnahmen von SOS-Kinderdorf wie frühkindliche Erziehung, schulische und berufliche Ausbildung sowie die Maßnahmen im Rahmen der Familienstärkung sind für viele Kinder und Jugendliche die einzige Chance auf Bildung.
SOS-Kinderdorf bietet Familien, die in Not geraten sind, Unterstützung, damit sie zusammenbleiben können. Die betreuten Familien leben unter sehr schwierigen sozialen und finanziellen Bedingungen. Das Programm setzt auf Kinderbetreuung sowie Entwicklung und Förderung der sozialen und beruflichen Kompetenzen der Eltern.
SOS-Kinderdorf ermöglicht Jugendlichen eine Weiterbildung und unterstützt sie während der Arbeitssuche, bis sie selbständig leben können.
Kinder und Jugendliche, deren Eltern sich nicht um sie kümmern können, wachsen im SOS-Kinderdorf in familiärer Umgebung mit ihren Geschwistern auf. Ein geregelter Tagesablauf, gemeinsame Mahlzeiten und die Liebe der SOS-Kinderdorfmutter geben den Kindern Schutz und ein stabiles Umfeld.
Dorfpate im Ausland werden