Seit den 1960er-Jahren unterstützt SOS-Kinderdorf in Pakistan Kinder und Jugendliche, die ohne elterliche Betreuung aufwachsen müssen oder Gefahr laufen, diese zu verlieren.
Seit den 1960er-Jahren unterstützt SOS-Kinderdorf in Pakistan Kinder und Jugendliche, die ohne elterliche Betreuung aufwachsen müssen oder Gefahr laufen, diese zu verlieren.
Pakistan hat eine der jüngsten Bevölkerungen der Welt, was auf die hohe Geburtenrate zurückzuführen ist. Fast die Hälfte der Bevölkerung des Landes sind Kinder. Die Kinder Pakistans sind verschiedenen Formen von Gewalt und Ausbeutung ausgesetzt, darunter Kinderheirat, Kinderarbeit und Kinderhandel. Die jahrzehntelangen politischen Unruhen und die Folgen von Naturkatastrophen haben das Leben von Millionen Kindern beeinträchtigt.
In Pakistan gibt es immer noch eine der schlimmsten Formen der Kinderarbeit, die auch gefährliche Arbeiten umfasst. Schätzungen zufolge sind fast 90 Prozent der Beschäftigten in der pakistanischen Teppichindustrie Kinder unter 14 Jahren. Kinderarbeit raubt Kindern die Bildung, verschlechtert die Gesundheit und behindert ihre Entwicklung. Die Auswirkungen der Kinderarbeit auf die körperliche und geistige Gesundheit führen häufig zu langfristigen Gesundheitsproblemen. Oft sind Kinder gefährlichen Chemikalien ausgesetzt.
Etwa 150.000 pakistanische Kinder sterben jedes Jahr an behandelbaren Krankheiten wie Lungenentzündung und Durchfall. Über 70 Prozent der Todesfälle bei Neugeborenen sind auf vermeidbare Krankheiten, Komplikationen bei der Geburt oder behandelbare Infektionen zurückzuführen. Viele Familien, vor allem aus einkommensschwachen Haushalten und ländlichen Gebieten, können sich eine hochwertige Gesundheitsversorgung, sauberes Wasser und eine gesunde Ernährung nicht leisten. Kinder, die in Armut aufwachsen, entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit langfristige körperliche und geistige Gesundheitsprobleme.
Die Bildungsmaßnahmen von SOS-Kinderdorf wie frühkindliche Erziehung, schulische und berufliche Ausbildung sowie die Maßnahmen im Rahmen der Familienstärkung sind für viele Kinder und Jugendliche die einzige Chance auf Bildung.
SOS-Kinderdorf bietet Familien, die in Not geraten sind, Unterstützung, damit sie zusammenbleiben können. Die betreuten Familien leben unter sehr schwierigen sozialen und finanziellen Bedingungen. Das Programm setzt auf Kinderbetreuung sowie Entwicklung und Förderung der sozialen und beruflichen Kompetenzen der Eltern.
SOS-Kinderdorf ermöglicht Jugendlichen eine Weiterbildung und unterstützt sie während der Arbeitssuche, bis sie selbständig leben können.
Kinder und Jugendliche, deren Eltern sich nicht um sie kümmern können, wachsen im SOS-Kinderdorf in familiärer Umgebung mit ihren Geschwistern auf. Ein geregelter Tagesablauf, gemeinsame Mahlzeiten und die Liebe der SOS-Kinderdorfmutter geben den Kindern Schutz und ein stabiles Umfeld.