Seit dem Jahr 2000 unterstützt SOS-Kinderdorf in Aserbaidschan Kinder und Jugendliche, die ohne elterliche Betreuung aufwachsen müssen oder Gefahr laufen, diese zu verlieren.
Seit dem Jahr 2000 unterstützt SOS-Kinderdorf in Aserbaidschan Kinder und Jugendliche, die ohne elterliche Betreuung aufwachsen müssen oder Gefahr laufen, diese zu verlieren.
In Aserbaidschan sind mehr als ein Viertel der Bevölkerung Kinder unter 18 Jahren. Trotz eines relativ stabilen wirtschaftlichen Umfelds stellt die Armut eine große Herausforderung für Familien in ländlichen Gebieten dar. Mehr als ein Viertel der Bevölkerung lebt in Armut. Arbeitslosigkeit ist eine der Hauptursachen dafür. Infolgedessen lebt schätzungsweise ein Drittel der Kinder weiterhin unterhalb der Armutsgrenze und eines von fünf Kindern ist unterernährt.
Die Ungleichheit der Geschlechter ist ein ernstes Problem in Aserbaidschan, wo Mädchen als weniger wertvoll angesehen werden als Jungen. Durch eine Gesetzesänderung wurde die Heirat unter 18 Jahren verboten. Das Mindestheiratsalter kann jedoch in einigen Fällen herabgesetzt werden. Folglich werden mehr als zehn Prozent der Mädchen vor ihrem 18. Geburtstag verheiratet. Die frühe Verheiratung ist einer der Hauptgründe dafür, dass Mädchen nicht zur Schule gehen können. Ihre Förderung ist aber eine der besten Lösungen zur Überwindung der Armut.
Die versteckten Kosten für den Schulbesuch, einschließlich Büchern und Uniformen, sowie die schlechte Bildungsinfrastruktur und -qualität halten viele Familien davon ab, ihre Kinder in die Schule einzuschreiben. Darüber hinaus können Kinder, die nicht zur Schule gehen, eine weitere Einnahmequelle für die Familie sein. Mehr als fünf Prozent der Kinder im Alter von fünf bis 14 Jahren sind von Kinderarbeit betroffen.
Die Bildungsmaßnahmen von SOS-Kinderdorf wie frühkindliche Erziehung, schulische und berufliche Ausbildung sowie die Maßnahmen im Rahmen der Familienstärkung sind für viele Kinder und Jugendliche die einzige Chance auf Bildung.
SOS-Kinderdorf ermöglicht Jugendlichen eine Weiterbildung und unterstützt sie während der Arbeitssuche, bis sie selbständig leben können.
Kinder und Jugendliche, deren Eltern sich nicht um sie kümmern können, wachsen im SOS-Kinderdorf in familiärer Umgebung mit ihren Geschwistern auf. Ein geregelter Tagesablauf, gemeinsame Mahlzeiten und die Liebe der SOS-Kinderdorfmutter geben den Kindern Schutz und ein stabiles Umfeld.
Dorfpate im Ausland werden