Seit 1976 unterstützt SOS-Kinderdorf in Guatemala Kinder und Jugendliche, die ohne elterliche Betreuung aufwachsen müssen oder Gefahr laufen, diese zu verlieren.
Seit 1976 unterstützt SOS-Kinderdorf in Guatemala Kinder und Jugendliche, die ohne elterliche Betreuung aufwachsen müssen oder Gefahr laufen, diese zu verlieren.
Guatemala hat eine sehr junge Bevölkerung. Rund ein Drittel der Guatemaltekinnen und Guatemalteken sind Kinder unter fünfzehn Jahren. Die Säuglingssterblichkeit und die Sterblichkeitsrate bei Kindern unter fünf Jahren sind nach wie vor ein großes Problem, ebenso wie die Unterernährung. Die Gewalt gegen Kinder hat zugenommen, und in vielen Gegenden gibt es für die Opfer fast keine Hilfe.
Die sozioökonomische und geografische Ungleichheit ist die Hauptursache für die Armut in Guatemala. Die meisten Menschen in ländlichen Gebieten sind arm. Die Bildung der Eltern und das Haushaltseinkommen sind mit dem Armutsniveau verknüpft. Je niedriger das Bildungsniveau, desto niedriger das Einkommen. Kinder, die in Armut leben, können oft nicht zur Schule gehen und müssen arbeiten, um ihre Familien finanziell zu unterstützen.
Obwohl das guatemaltekische Rechtssystem über Gesetze verfügt, die weiblichen Überlebenden von Gewalt Schutz und Ressourcen bieten, werden diese nicht immer durchgesetzt. Die Diskriminierung von Frauen ist immer noch weitverbreitet. In den letzten zehn Jahren hat die Zahl der Frauenmorde ein noch nie dagewesenes Niveau erreicht: 700 Morde pro Jahr. Es gibt ländliche Gebiete, in denen 90 Prozent der Kinder und Frauen unter häuslicher Gewalt leiden. Die Angreifer werden selten strafrechtlich verfolgt.
Die Bildungsmaßnahmen von SOS-Kinderdorf wie frühkindliche Erziehung, schulische und berufliche Ausbildung sowie die Maßnahmen im Rahmen der Familienstärkung sind für viele Kinder und Jugendliche die einzige Chance auf Bildung.
SOS-Kinderdorf bietet Familien, die in Not geraten sind, Unterstützung, damit sie zusammenbleiben können. Die betreuten Familien leben unter sehr schwierigen sozialen und finanziellen Bedingungen. Das Programm setzt auf Kinderbetreuung sowie Entwicklung und Förderung der sozialen und beruflichen Kompetenzen der Eltern.
SOS-Kinderdorf ermöglicht Jugendlichen eine Weiterbildung und unterstützt sie während der Arbeitssuche, bis sie selbständig leben können.
Kinder und Jugendliche, deren Eltern sich nicht um sie kümmern können, wachsen im SOS-Kinderdorf in familiärer Umgebung mit ihren Geschwistern auf. Ein geregelter Tagesablauf, gemeinsame Mahlzeiten und die Liebe der SOS-Kinderdorfmutter geben den Kindern Schutz und ein stabiles Umfeld.
Dorfpate im Ausland werden