Die HIV-/AIDS-Rate stellt das Land vor weitere schwerwiegende Probleme. Rund 5,7 Prozent der Bevölkerung sind mit dem Virus infiziert, die Lebenserwartung liegt nur noch bei 60 Jahren. Knapp eine Million Kinder haben ihre Eltern an der Krankheit verloren. Die Auswirkungen sind verheerend. Viele dieser Kinder kämpfen auf den Straßen um ihr Überleben, sterben an leicht behandelbaren Krankheiten und müssen vorzeitig die Schule verlassen.
Lediglich ein Drittel der Kinder beendet die Grundschule. Ohne Ausbildung steht auch ihnen ein Leben in Armut bevor. Die Not der Familien zeigt sich auch in anderen Bereichen. Vielfach fehlt das Geld für Lebensmittel, jedes dritte Kind leidet an Unterernährung. Der geschwächte Organismus kann sich nicht angemessen entwickeln und wird anfällig für Krankheiten.