Charlize dachte, wenn sie sich nur ein paar Computerkenntnisse aneignen könnte, könnte dies für ihre Mutter und ihre Geschwister zu einem besseren Job und einem Ausweg aus der Armut führen. Nachdem sie 2014 die Highschool abgeschlossen hatte, träumte sie von einem Job im Computerbereich. Aber die familiäre Situation ließ eine weitere Ausbildung nicht zu.
"Ich wuchs in einem gewalttätigen Elternhaus auf. Mein Vater war Alkoholiker und schlug meine Mutter, meinen jüngeren Bruder und mich jeden Tag bis spät in die Nacht, wenn er betrunken nach Hause kam", erinnert sich Charlize, 26 Jahre alt. "Irgendwann wurde meine Mutter schwer verletzt; schließlich verließ er uns und heiratete wieder, beschimpfte uns aber weiterhin verbal. Meine Mutter wurde depressiv, und sie hatte wirklich Mühe, uns zu ernähren und für uns zu sorgen", schildert sie die damalige Situation.
Trotz aller Widrigkeiten blieb Charlize stark und versuchte ihre Mutter so gut es ging zu unterstützen. In Kalanga ist die Arbeitslosenquote unter Schulabgängern groß. Ihre Eltern können es sich nicht leisten, sie mit dem mageren Einkommen aus Arbeit wie Subsistenzlandwirtschaft und Viehzucht aufs College zu schicken.
Ein Ausweg aus der Armut
Durch SOS-Kinderdorf kann Charlize ihre Träume verwirklichen
© SOS-Kinderdorf International / Foto: Dlamini Lwaza
Charlize hörte von dem Zentrum für Informationskommunikation und Technologie, das vom SOS-Kinderdorf Siteki betrieben wird. Das Zentrum, das 2018 eröffnet wurde, verfügt über 16 Computer und bietet gefährdeten jungen Menschen ohne Ausbildung in der Gemeinde die Möglichkeit, grundlegende Computerkenntnisse zu erwerben. Mit einem Freund aus der High School lief sie 15 Kilometer zu Fuß, um sich anzumelden.
"Ich erinnere mich an meinen ersten Tag im SOS-ICT-Center. Es war vier Jahre nachdem ich die High School abgeschlossen hatte, und ich hatte keinerlei Kenntnisse, wie man einen Computer benutzt", erklärt Charlize. "Ich hatte zwei Schulen besucht (Grundschule und Sekundarschule), bevor ich zum SOS ICT-Center kam, aber ich hatte vorher noch nie einen Computer auch nur angefasst. An diesem Tag änderte sich mein Leben!“
In einem 13-wöchigen kostenfreien Kurs lernten die Schülerinnen und Schüler Microsoft Word, Microsoft Excel, Microsoft Access und Microsoft PowerPoint, das Surfen im Internet, das Schreiben und Versenden von E-Mails und das Verfassen von Lebensläufen. erworben haben.
Es hat sich gelohnt
"Ich habe während der Ausbildung viele Einblicke und Möglichkeiten erhalten. Im Internet habe ich dann nach freien Stellen, Bildungseinrichtungen, Nachrichten und Tutorien gesucht", sagt Charlize. Die Suche machte sich bezahlt - einen Monat nach Abschluss ihrer Ausbildung fand sie eine offene Stelle bei einem internationalen Getränkehersteller.
"Ich wurde zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Jetzt arbeite ich jeden Tag als Kassiererin in der Firma", freut sich eine aufgeregte Charlize. "Der Computerkurs hat mir bewusst gemacht, wie wichtig Bildung ist. Ich werde nie vergessen, was für eine Chance ich durch SOS-Kinderdorf bekommen habe, und ich werde mein Bestes geben, um meine Träume zu verwirklichen".