SOS-Kinderdorf in Mali unterstützt notleidende Kinder und ihre Familien
Mali
SOS-Kinderdorf in Mali

SOS-Kinderdorf in Mali

Seit 1987 unterstützt SOS-Kinderdorf in Mali Kinder und Jugendliche, die ohne elterliche Betreuung aufwachsen müssen oder Gefahr laufen, diese zu verlieren.

Warum SOS-Kinderdorf in Mali tätig ist 


Trotz einiger stabiler Phasen beeinträchtigen Konflikte und Unsicherheit weiterhin das Leben der Kinder und ihrer Familien. Wiederholte Sicherheitskrisen haben zu Menschenrechtsverletzungen geführt, sodass viele Menschen auf der Suche nach Sicherheit ihre Heimat verlassen mussten. Derzeit sind über 400.000 Menschen in Mali auf der Flucht. Mehr als die Hälfte davon sind Frauen und über 60 Prozent Kinder unter 18 Jahren.

Bildung


Der Zugang zu Bildung ist für Hunderttausende nach wie vor eine Herausforderung. Obwohl immer mehr Kinder eingeschult werden, brechen viele die Schule ab. UNICEF schätzt, dass landesweit über zwei Millionen Kinder im Alter von fünf bis 17 Jahren nicht zur Schule gehen. Infolgedessen kann nur etwa jede dritte Person lesen und schreiben.

Diskriminierung


Die Diskriminierung von Mädchen und Frauen besteht in vielen Regionen des Landes fort, und die Bildungs- und Berufsmöglichkeiten für Frauen sind im Allgemeinen sehr begrenzt. Schätzungsweise acht Millionen Mädchen und Frauen haben sich einer Genitalverstümmelung unterzogen, bei der die äußeren weiblichen Genitalien teilweise oder vollständig entfernt werden. Kinderheiraten und frühe Schwangerschaften sind weitverbreitet. Die Hälfte aller Mädchen ist noch minderjährig, wenn sie verheiratet werden.

Die Programme von SOS-Kinderdorf in Mali

Die Bildungsmaßnahmen von SOS-Kinderdorf wie frühkindliche Erziehung, schulische und berufliche Ausbildung sowie die Maßnahmen im Rahmen der Familienstärkung sind für viele Kinder und Jugendliche die einzige Chance auf Bildung. 
SOS-Kinderdorf bietet Familien, die in Not geraten sind, Unterstützung, damit sie zusammenbleiben können. Die betreuten Familien leben unter sehr schwierigen sozialen und finanziellen Bedingungen. Das Programm setzt auf Kinderbetreuung sowie Entwicklung und Förderung der sozialen und beruflichen Kompetenzen der Eltern. 
SOS-Kinderdorf ermöglicht Jugendlichen eine Weiterbildung und unterstützt sie während der Arbeitssuche, bis sie selbständig leben können.
Kinder und Jugendliche, deren Eltern sich nicht um sie kümmern können, wachsen im SOS-Kinderdorf in familiärer Umgebung mit ihren Geschwistern auf. Ein geregelter Tagesablauf, gemeinsame Mahlzeiten und die Liebe der SOS-Kinderdorfmutter geben den Kindern Schutz und ein stabiles Umfeld.

Mali

icon-map-pin
Mali ist ein Binnenstaat in Westafrika, der vollständig von den Wüsten der Sahara und der Sahelzone bedeckt ist. Die Gesamtbevölkerung beträgt über 21 Millionen Menschen. Die Hauptstadt ist Bamako. Regelmäßig überschwemmende Flüsse sorgen für fruchtbaren Boden an ihren Ufern und schaffen Weideland für das Vieh. Doch die Menschen in Mali sind mit wiederkehrenden Dürren, anhaltender Armut und Ausbrüchen gewaltsamer Konflikte konfrontiert. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist unter 18 Jahre alt. Diese Kinder gehören zu den am meisten benachteiligten der Welt, und Tausende sind ohne elterliche Fürsorge.

So können Sie helfen: Patenschaften im Ausland


Das könnte Sie auch interessieren