Im zentralafrikanischen Kamerun kämpfen die Menschen mit vielen Problemen: politische Instabilität, schwerfällige öffentliche Verwaltung, ungünstige Weltmarktbedingungen. 29 Prozent der Kinder in Kamerun sind unterernährt. Aber vor allem die Landbewohner Kameruns leiden unter niedrigen Löhnen und einer schlechten schulischen und medizinischen Infrastruktur. Rund 40 Prozent der Bevölkerung leben in Armut. Daher müssen schon die Jüngsten zum Familienunterhalt beitragen: 39 Prozent der 5-17-Jährigen müssen arbeiten. Auch Analphabetismus ist ein großes Problem: 35 Prozent der Kinder schließen die Grundschule nicht ab.