Als die Zwillinge Naol * und Beki * vom Kindergarten nach Hause kommen, nimmt ihre SOS-Mutter sie fest in den Arm. Sie erinnert sich noch daran, wie sie sie in ihren Handflächen wiegen konnte. "Ich hatte Angst, dass sie nicht überleben", erzählt SOS-Mutter Bizunesh Shiferaw über die Zwillinge, die zwei Monate zu früh geboren wurden. Ihre Mutter starb direkt nach der Entbindung. Bizunesh hatte besondere Angst um das kleine Mädchen, das bei der Geburt nur 1,3 Kilogramm wog.
Zusammenhalt macht stark
© SOS-Kinderdorf International / Foto: Jakob Fuhr
Heute sind Beki und Naol zwei aktive Fünfjährige. Naol liebt es, mit seinen Freunden Fußball zu spielen, und Beki, zu traditioneller äthiopischer Musik zu singen und zu tanzen. Bizunesh glaubt, dass sie überlebt haben, weil sie sich gegenseitig hatten. "Für Kinder, die nicht bei ihrer leiblichen Familie aufwachsen, kann das Zusammensein mit den Geschwistern das Gefühl von Sicherheit und Wohlbefinden verbessern", erklärt Bizunesh. „Sie müssen sich nicht fragen, wo ihre Geschwister sind und ob es ihnen gut geht. Geschwister im selben Zuhause können sich gegenseitig auf natürliche Weise unterstützen und ein Gefühl der Stabilität und Zugehörigkeit vermitteln.”
Winzig klein waren die Kinder anfangs
© SOS-Kinderdorf International / Foto: Jakob Fuhr
Bizunesh kann es kaum glauben, wenn sie sich frühe Fotos der Zwillinge ansieht. "Ich habe die Zwillinge aufgezogen seit sie Säuglinge waren und viel Pflege brauchten. Sie haben einen ganz besonderen Platz in meinem Herzen. “ Nach der Geburt konnte SOS-Kinderdorf den Vater finden. Obwohl er nicht in der Lage ist, für sie zu sorgen, haben die drei einen engen Kontakt. Und sollten sich seine Lebensumstände eines Tages zum Besseren verändern, würde SOS-Kinderdorf dabei helfen, dass die Kinder zu ihm ziehen könnten.
Die Zwillinge haben einen besonderen Platz im Herzen ihrer SOS-Kinderdorfmutter
© SOS-Kinderdorf International / Foto: Jakob Fuhr
In der Zwischenzeit betrachtet Bizunesh die Beziehung zwischen den Geschwistern als entscheidend: "Es hilft Kindern dabei, ein positives Gefühl für Identität und Wissen über ihre kulturelle, persönliche und familiäre Vergangenheit zu bewahren. Geschwisterbeziehungen sind nicht nur in der Kindheit, sondern im Laufe eines Lebens emotional stark und von entscheidender Bedeutung", fügt sie hinzu.
*Namen zum Schutz der Privatsphäre geändert