Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Das Ressort Pädagogik sichert die fachliche Qualität in den SOS-Einrichtungen. Und beteiligt sich am wissenschaftlichen Diskurs der Kinder- und Jugendhilfe.
Der SOS-Kinderdorf e.V. ist eine renommierte Hilfsorganisation und ein bundesweit tätiger Jugendhilfeträger – mit einer klar definierten Satzung, einem zukunftsweisenden Leitbild und einer fundierten Strategie.
Herzlich Willkommen auf den Seiten zu unserem Jahresbericht 2022. Hier erhalten Sie ausgewählte Artikel zum Durchlesen und Stöbern. Am Ende dieser Seite steht Ihnen der gesamte Jahresbericht 2022 zur Ansicht als PDF oder zum Download zur Verfügung. Viel Spaß!
Sie möchten als Pressevertreter/-in mit uns in Kontakt treten oder mehr über den SOS-Kinderdorf e.V. erfahren? Wichtige Informationen, aktuelle Pressemitteilungen und unser Media Center finden Sie hier.
Ob SOS-Kinderdorffamilien und Wohngruppen, ob Kindertagesstätten, offene Angebote, Beratung oder Berufsorientierung: SOS-Kinderdorf bietet jungen Menschen und ihren Familien umfassende Unterstützung. Trotz der widrigen Umstände konnten wir deutschlandweit mit über 840 Angebotenin38 Einrichtungen an rund 244 Standorten viele Tausende Menschen mit unserer Hilfe erreichen.
Alle Zahlen auf dieser Seite Stand 2021
Dafür steht SOS-Kinderdorf
Mehr Kinder und Jugendliche gestalten ihr Leben erfolgreich.
Weil jeder eine Familie braucht
Kinder und Jugendliche, die aus verschiedenen Gründen nicht bei ihren Familien bleiben können, finden in einer SOS-Kinderdorffamilie Stabilität und verlässliche Beziehungen, in der sie schrittweise Vertrauen aufbauen und zuversichtlich in die Zukunft schauen können.
Familien stärken
SOS-Kinderdorf unterstützt, berät und entlastet Familien in schwierigen Lebenslagen, damit es nicht zu Krisen kommt. Mit Angeboten wie Frühförderung, Erziehungsberatungen oder Familienhilfen in unseren Familienzentren und Mehrgenerationenhäusern erarbeiten wir Lösungen, damit sich durch Hilfe zur Selbsthilfe die Lebensbedingungen der Familien langfristig verbessern.
Kindern eine Stimme geben
SOS-Kinderdorf setzt sich für die Belange und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ein und fordert seit Jahren die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz. Kernanliegen ist, sie dabei zu unterstützen, ihre Rechte zu erlangen und wahrzunehmen. Die Kinder- und Jugendräte in den Einrichtungen sowie der vereinsweite SOS-Kinderund Jugendrat ermöglichen eine aktive Beteiligung.
Das haben wir erreicht
2.110
Stationäre Betreuung
2.110Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderung fanden bei SOS-Kinderdorf ein liebevolles und stabiles Zuhause.
3.805
Beruf und Qualifikation
3.805 Jugendliche und junge Erwachsene wurden ausgebildet, qualifiziert oder beschäftigt.
1,1 Mio.
Offene Angebote
Mehr als 1,1 Millionen Mal wurden die offenen Angebote genutzt.
13.000
Ambulante Hilfen
In über 13.000Fällen wurden junge Menschen und Familien ambulant und durch Beratung unterstützt.
3.867
Tagesbetreuung
3.867 Kinder wurden in Kindertagesstätten, Krippen, Kindergärten und Horten betreut.
Rückblick 2022
Unabhängige Aufarbeitungskommission
Anfang 2022 hat die neu gegründete „Unabhängige Kommission zur Anerkennung und Aufarbeitung erlittenen Unrechts“ unter dem Vorsitz von Prof. Klaus Schäfer ihre Arbeit aufgenommen und ist eine von mehreren Maßnahmen des Aktionsplans Kinderschutz. Die Kommission soll in den nächsten zwei Jahren alle Maßnahmen von SOS-Kinderdorf im Umgang mit pädagogischem Fehlverhalten in Vergangenheit und Gegenwart bewerten und aufarbeiten. Dabei werden die Interessen und die Sichtweise der Betroffenen stets im Mittelpunkt stehen.
Für den Vorsitzenden der Kommission zeigt dies, welch hohe Bedeutung der Verein dem Kinderschutz und insbesondere der Aufarbeitung geschehenen Unrechts beimisst: „Die Berufung der Unabhängigen Kommission ist ein weiterer konsequenter Schritt von SOS-Kinderdorf, eine kritische Auseinandersetzung mit dem pädagogischen Alltag in seinen Einrichtungen vorzunehmen“, betont Schäfer. „Dazu werden auch soweit möglich Berichte Betroffener von großer Bedeutung sein.“
Im vergangenen September war es endlich so weit: Das neue SOS-Kinderdorfzentrum in Düsseldorf Garath hat große Eröffnung gefeiert. Rund zweieinhalb Jahre hat es von der Grundsteinlegung bis zum Einzug in das neue Zentrum gedauert. Das neue Familienzentrum bietet für Menschen jeden Alters und in jeder Lebenssituation eine Vielzahl neuer Angebote. Dazu gehören eine Kindertagesstätte mit Betreuungsmöglichkeiten für 80 Kinder und ein pädagogisches Zentrum mit Beratungs- und Informationsangeboten rund um Familie und Erziehung.
Herzstück bildet das Mehrgenerationenhaus: Das Café Hell-Ga lädt mit seinem täglichen Frühstück, Mittagstisch sowie Kaffee und Kuchen zu sozialen Preisen sowie Büchern, Zeitungen und Spielen zum Verweilen ein. Die zahlreichen Angebote reichen von Eltern-Kind-Spielgruppen bis hin zu einem Secondhand-Geschäft. Ob Alt oder Jung, Groß oder Klein: Jeder ist mit seinen Ideen und Anregungen willkommen! Auch die Geschäfte im kleinen Einkaufszentrum in der Matthias-Erzberger-Straße, die von Leerstand betroffen sind, werden weiter genutzt. Einige von ihnen werden demnächst umgestaltet, um verschiedene Angebote, unter anderem eine Familienkochwerkstatt und eine Großtagespflegegruppe, hier unterzubringen.
2015 kam Ramin Majidi in die Obhut von SOS-Kinderdorf Düsseldorf. Der damals 13-Jährige und seine Familie sind vor der Taliban aus Afghanistan in den Iran geflüchtet. Von dort aus machte er sich alleine auf den Weg und landete schließlich in Deutschland. Zunächst kam er mit 15 Geflüchteten in einer Turnhalle von SOS-Kinderdorf Düsseldorf unter, bis er schließlich in eine Jugendwohngruppe umziehen konnte. Nach seinem Realschulabschluss und mehreren Praktika wurde er un als einer von wenigen an der Polizeischule genommen. Zu Ramins Gechichte
Bislang betreibt SOS-Kinderdorf in Leipzig lediglich eine Kita. Das soll sich nun ändern: In den kommenden zwei Jahren werden im Stadtteil Connewitz weitere Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien entstehen. „Leipzig ist eine boomende Stadt, die sich gerade bei Familien mit Kindern großer Beliebtheit erfreut. Die Schattenseite ist, Leipzig liegt unter den deutschen Großstädten in Bezug auf die Armutsgefährdung auf Platz fünf. Der Bedarf für ein solches Projekt ist gegeben", erzählt Einrichtungsleiter Heico Michael Engelhardt, SOS-Kinderdorf Schleswig-Holstein. Geplant ist ein Kinderdorfzentrum, das Platz für ambulante, teilstationäre und stationäre Familienhilfe bietet. Neben zwei Wohngruppen für 16 Kinder im Alter von 3-9, die nicht mehr bei ihrer leiblichen Familie aufwachsen können, wird es auch eine Wohngruppe für Jugendliche geben. Eine Kindertagesstätte für 125 Kinder und ein Familienzentrum mit Kursen, Beratungen und offenem Café sollen die Angebote am neuen Standort abrunden.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz ist bereits jetzt für SOS-Kinderdorf ein großes Anliegen. „In Zukunft möchten wir uns bei unseren Bauvorhaben noch mehr für das Thema einsetzen“, sagt Ernst Kramer, Leiter der Stabstelle Bau. Maßnahmen wie Dachbegrünungen, die zu Verbesserung des Mikroklimas beitragen, Verwendung von natürlichen Materialien wie Holz oder die Ausstattung bereits bestehender Gebäude mit Photovoltaikanlagen sind nur einige der Maßnahmen, die SOS-Kinderdorf in Zukunft noch stärker einsetzten möchte. „Wir sind bestrebt, sozial und zugleich ökologisch verantwortungsvoll zu agieren“, so Kramer. „Derzeit erarbeiten wir für drei Standorte dorfübergreifend Konzepte aus, die den Ausbau regenerativen Energien massiv vorantreiben sollen.“
Auch im Ausland unterstützt der deutsche SOS-Kinderdorfverein in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen SOS-Länderorganisationen junge Menschen und ihre Familien. Insgesamt fördert SOS-Kinderdorf in seinen 21 Fokusländern 102 Programme. Die Hilfe aus Deutschland ist gerade in den ärmeren Ländern nach wie vor unverzichtbar. Sie ermöglicht den Unterhalt der SOS-Kinderdorfeinrichtungen in den Ländern, in denen das Spendenaufkommen viel niedriger oder gar nicht vorhanden ist. Rund 31.000 Kindern, Jugendlichen und ihren Familien hilft der deutsche SOS-Kinderdorfverein weltweit.
Selams Erfolg dank SOS-Stipendienprogramm
Viele begabte junge Menschen aus den SOS-Kinderdorf Programmen in Afrika haben nicht die Möglichkeit, zur Universität zu gehen - in vielen Ländern gibt es schlicht nicht genügend gute Universitäten und oft fehlt das Geld zur Finanzierung. Das SOS-Stipendienprogramm ermöglicht überdurchschnittlich begabten jungen Erwachsenen aus unseren Programmen ein Bachelor- oder Masterstudium an einer Hochschule im Ausland. So wie für Selam, die nach dem Tod ihrer Mutter mit drei Jahren in das SOS-Kinderdorf Addis Abeba in Äthiopien kam.
Angesichts der immer stärker digitalisierten Weltwirtschaft ist der Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologie inzwischen unerlässlich. Die Digitalisierung hilft dabei, geografische Barrieren zu überwinden. Trotzdem haben weltweit zwei Drittel aller Kinder und Jugendlichen unter 26 Jahren zu Hause keinen Zugang zum Internet. Anfang 2020 verstärkte die rasche Ausbreitung des Coronavirus den dringenden Bedarf an digitalen Fähigkeiten und Geräten. Die Pandemie machte nicht nur das Ausmaß der digitalen Kluft deutlich, sondern verstärkte auch massiv die Ungleichheiten. Viele Menschen haben den Anschluss verloren, und unzählige der am stärksten Ausgegrenzten sind noch weiter zurückgefallen.
Deshalb hat SOS-Kinderdorf das Projekt „Digitalisierung weltweit“ weiter ausgebaut, um Kindern, Jugendlichen, Familien und Betreuenden den notwendigen Zugang zu Technologie zu ermöglichen und ihre digitalen Kompetenzen zu stärken. So konnte in Venezuela ein neues Computerlabor mit Computern, Laptops, Druckern und weiteren Peripheriegeräten sowie schnellem Internetzugang ausgestattet werden. In Nepal förderten wir die Digitalisierung an insgesamt zehn Standorten. Durch die Anschaffung von 1.010 Tablets mit Internetzugang konnte der Zugang für 1.211 Schulkinder und 80 Jugendliche aus dem SOS-Jugendzentrum in Kavre zu digitaler Bildung verbessert werden.
Unmittelbar nach Kriegsbeginn waren unzählige Familien und Kinder zur Flucht gezwungen, die SOS-Kinderdörfer vor Ort wurden evakuiert. Seit 2003 ist SOS-Kinderdorf in der Ukraine aktiv und konnte entsprechend schnell auf den Krieg im Land reagieren. Mit einem Soforthilfeprogramm wurden Menschen mit Bedarfsgütern, bei der Evakuierung und der Suche nach einer Unterbringung unterstützt. Doch auch über die Soforthilfe hinaus sind wir für die Menschen in der Ukraine langfristig und nachhaltig da. SOS-Kinderdorf International plant, mit seiner Hilfe in den nächsten Jahren 500.000 Menschen aus der Ukraine zu erreichen.
Unsere Maßnahmen
Unterbringung in Notunterkünften
Einrichtung kinderfreundlicher Räume
Versorgung mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln, Bargeld und Decken
Medizinische Hilfe
Psychologische und psychosoziale Unterstützung
Eröffnung „Mutter-Kind-Zentrum“ in Lwiw für schwangere Frauen und Mütter mit Kleinkindern auf der Flucht
Gründung fünf neuer Sozialzentren
Das haben wir erreicht, dank Ihrer Hilfe!
166.334 Menschen in der Ukraine erhielten Hilfe.
9.643 geflüchtete Kinder und Bezugspersonen sind in europäischen SOSProgrammen in Betreuung.
1.200 Geflüchtete können mit offenen Angeboten und Beratung in Deutschland jeden Monat unterstützt werden.
95 Erwachsene und 108 Kinder wurden bis Oktober 2022 deutschlandweit durch SOS-Kinderdorf in Wohnraum vermittelt.
Ihre Spende kommt an!
Offen und transparent: SOS-Kinderdorf zählt zu den Erstunterzeichnenden der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“. Interne und externe Kontrollmechanismen sorgen dafür, dass alle Spenden und öffentlichen Gelder ordnungsgemäß eingesetzt werden.
Das DZI-Siegel, das der SOS-Kinderdorfverein seit Jahren erhält, steht für Transparenz und Wirtschaftlichkeit.