Die Nutzung des Smartphones sollten Eltern, ebenso wie für die allgemeine Mediennutzung schriftlich festhalten. Allerdings ist es unabdinglich, dass sich Eltern weiterhin dafür interessieren, was die Kinder mit dem Smartphone tun.
Was der Vertrag am Ende regelt ist ein individueller Aushandlungsprozess zwischen Eltern und Kind. Allerdings sollte zumindest nichts im Vertrag stehen, das Eltern nicht auch kontrollieren können und was gegen geltendes Recht verstößt.
- Wie lange, darf das Kind das Smartphone täglich nutzen?
- Welche Inhalte darf das Kind konsumieren?
- An wen kann das Kind sich melden, wenn es beleidigt wird, jemand zu ihm Kontakt aufnimmt, den das Kind nicht kennt, da Kind auf angsteinflößende Inhalte stößt?
- Wer darf Software oder Apps auf das Smartphone laden?
- Welchen Schutz vor Viren werden eingestellt?
- Was passiert, wenn Kind und Eltern sich nicht an den Vertrag halten?
Tipp: Am besten integrieren Sie diesen Vertrag in einen bereits bestehenden Mediennutzungsvertrag.
Download Mediennutzungsvertrag 6-11 Jahre
Download Mediennutzungsvertrag ab 12 Jahren