Es ist 14 Uhr im SOS-Kinderdorf Sachsen und die Spinnwebe öffnet pünktlich ihre Türen. Die Gaming PCs sind bereits hochgefahren und die ersten Kinder und Jugendlichen treffen im Jugendzentrum ein. Es gibt ein vielfältiges Angebot, Sport, Brettspiele, medienpädagogische Angebote, aber am beliebtesten ist das gemeinsame Gaming. Acht Gaming PCs stehen den Jugendlichen zur Verfügung. Eine Stunde am Tag dürfen die Jugendlichen spielen. Nach einer halben Stunde Spielzeit machen sie eine halbe Stunde Pause. Dann dürfen andere Kinder und Jugendlichen zocken. Diese Regelung wurde gemeinsam getroffen. Für die Spielzeiten tragen sich die Kinder und Jugendlichen in einer Liste auf einem Tablet eigenständig ein.
Angebote gegen soziale Ausgrenzung
In die Spinnwebe kommen Kinder und Jugendliche verschiedenen Alters, alleine oder in kleinen Gruppen, aber auch verschiedener sozialer Herkunft. Kinder und Jugendliche, die zu Hause keine Spielekonsole haben, haben in der Spinnwebe die Möglichkeit, beispielsweise auch Fortnite zu spielen und können so auf dem Schulhof mitreden. „Wenn man sich diese Medien zu Hause nicht leisten kann, ist man auch sehr schnell benachteiligt und kann dadurch ausgegrenzt werden. Diese Benachteiligung möchten wir ausgleichen“, schildert Jonny Kittler, Erzieher in der Spinnwebe. Aber es gibt noch einen weiteren Vorteil: „Es kommen Schüler der Lernförderschule zu uns, aber auch Gymnasiasten und spielen hier in der Spinnwebe gemeinsam Fortnite, Brettspiele, Fußball, etc. So entstehen Freundschaften, die sonst vielleicht nicht entstanden wären und es werden Vorurteile abgebaut“, erklärt der Erzieher.
Gemeinsames Gaming mit Erwachsenen
Gaming in der Spinnwebe anzubieten hat aber noch weitere Vorteile, erläutert Jonny Kittler: „Die Kinder sind oft froh, dass ein Erwachsener mit ihnen spielt. Wir können sie zum einen auffangen, wenn sie doch einmal nicht weiter wissen. Es kommt beim Spielen aber auch manchmal zu Diskussionen. Die Kinder können beim gemeinsamen Spielen mit ihren Fragen und Anliegen direkt auf uns zukommen. So fördern wir die Diskussionskultur aber auch die Sozialkompetenz der Kinder und Jugendlichen.“
Daher sei es auch wichtig, dass sich die Eltern als erste Ansprechpartner gemeinsam mit den Kindern mit dem Thema Gaming auseinandersetzen, meint der Erzieher weiter. Eltern können sich jederzeit auf der Webseite der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) Informationen zu Spielen einholen und auf dieser Grundlage mit den Kindern transparent in den Austausch gehen. Das gemeinsame Spielen zeigt aber vor allem auch, dass sich Eltern für die Hobbys ihrer Kinder interessieren. „Und zusätzlich lernen wir Erwachsene von den Jugendlichen, was mit den Spielen möglich ist oder was es Aktuelles gibt. So kann man – in einem Gespräch auf Augenhöhe – auch seine eigenen Bedenken einbringen“, meint Jonny Kittler.
Gaming fördert kognitive Kompetenzen
Viele stellen sich Gaming als schnödes vor dem PC sitzen vor – schlimmer noch, dachte man lange, Egoshooter würden Gewalt verherrlichen. Das ist aber meist nicht der Fall. „Bei den Jugendlichen steht nicht die Waffengewalt im Vordergrund, sondern das gemeinsame Spielen“, erklärt Jonny Kittler. Die Jugendlichen müssen sich ähnlich wie beim Schach Strategien überlegen, um ans Ziel zu kommen. Außerdem fördert Gaming zum Beispiel auch die Augen-Hand-Koordination und die Reaktionsgeschwindigkeit. Wichtig ist es dennoch, regelmäßig eine Pause einzulegen. So auch in der Spinnwebe: Nach einer halben Stunde ist die nächste Gruppe dran.
Vielfältiges Angebot in der Spinnwebe
Währenddessen können sich die Jugendlichen ausruhen oder einer anderen Aktivität nachgehen. „Wir spielen zum Beispiel zusammen Billard oder ein Brettspiel. Bei uns wird sehr viel gelacht und über alle möglichen Themen gesprochen, auch über ernste Themen. Unter den Kindern und Jugendlichen herrscht eine schöne Stimmung“, sagt Jonny Kittler.
Um 18 Uhr schließt die Spinnwebe nach einem aufregenden und geselligen Nachmittag. Die Kids gehen nach Hause und können am nächsten Tag wieder um 14 Uhr die Angebote der Spinnwebe nutzen.