Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
32220_iStock-692979746.jpg
Home-Office

Tipps wie das Home-Office gelingen kann

Viele Menschen, ob mit oder ohne Kinder, arbeiten derzeit von zu Hause aus. Dies kann eine große Erleichterung sein – immerhin spart man sich den Arbeitsweg. Aber das kann auch eine Belastung werden. Oftmals arbeitet man länger und auch der Arbeitsplatz ist meistens nicht so gut eingerichtet wie im Büro. Hier einige Tipps, um auch im Homeoffice gut arbeiten zu können.

Tipp 1: Halten Sie eine Tagesstruktur ein

Struktur gibt Sicherheit in Stresssituationen. Behalten Sie Rituale bei und halten Sie z.B. feste Arbeits-, Lern- und Esszeiten ein.

Tipp 2: Bleiben Sie mit Ihren Kollegen in Kontakt

Kommunizieren Sie regelmäßig, zum Beispiel per Telefonat oder Videochat.  

Tipp 3: Bewegen Sie sich zwischendurch

Bewegung wirkt sich positiv auf unsere Psyche aus. Drehen Sie eine Runde im Freien oder bauen Sie einfache Übungen in Ihr Home-Office ein, wie z. B. Schulterkreisen.

Tipp 4: Machen Sie regelmäßig Pausen

Pausen sind auch im Home-Office wichtig. Planen Sie diese fest ein, um Arbeit und Privates besser zu trennen.

Tipp 5: Konsumieren Sie Medien bewusst und gezielt

Seriöse und klare Informationen geben Orientierung und Sicherheit. Vermeiden Sie aber ununterbrochenen Medienkonsum. Seriöse Quellen sind z. B. das Robert Koch Institut, die Bundesregierung und die Tagesschau.

Tipp 6: Führen Sie einfache Entspannungsübungen durch

Entspannungsübungen reduzieren Ängste. Beispiel „Nasenatmung“: Schließen Sie die Augen. Halten Sie ein Nasenloch zu. Atmen Sie vier Sekunden durch das andere Nasenloch ein. Halten Sie vier Sekunden die Luft an. Atmen Sie nun sechs Sekunden durch das andere Nasenloch aus. Einige Male wiederholen.

Tipps für Eltern

5 Tipps, wie das Home-Office gelingen kann

Tipp 1: Struktur schaffen

Schaffen Sie einen klaren Zeitplan. Zeigen Sie Ihrem Kind, z.B. anhand einer Eieruhr, wie lange Sie nicht gestört werden möchten.

Tipp 2: Schlafenszeiten nutzen

Nutzen Sie die Schlafenszeiten ihres Kindes, um arbeiten zu können.

Tipp 3: Erwartungen an sich selbst herunterschrauben

Man kann nicht allem gleichermaßen gerecht werden. Vielleicht bleibt dann einmal etwas im Haushalt liegen. Wenn man die Erwartungshaltung an sich selbst herunterschraubt, wird es leichter.

Tipp 4: Hilfe holen

Lassen Sie sich helfen. Das kann aber muss nicht zwingend Hilfe von außen sein. Anhand eines Belohnungssystems, wie dem Drei-Punkte-Plans, können Sie Ihre Kinder ermuntern, Aufgaben zu erledigen, wie Spielsachen aufräumen, Zähneputzen, beim Abräumen oder Abwaschen helfen, etc.

Drei-Punkte-Plan: Pro erfüllter Tätigkeit bekommt das Kind einen grünen Klebepunkt. Sind alle drei Dinge erfüllt, darf das Kind beispielsweise fernsehen.

Tipp 5: Offene Kommunikation

Besprechen Sie mit Ihrem Kollegen, wann Sie erreichbar sind. Seien Sie auch gegenüber Ihrem Chef offen, sollten Sie merken, dass Vollzeit für Sie nicht möglich ist und suchen gemeinsam eine Lösung.