Eine gute Bildung ist der Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe und ein eigenverantwortliches, gutes Leben.
Bildung befähigt Menschen dazu, ihre politische, soziale, kulturelle, gesellschaftliche und ökonomische Situation zu verbessern. In Deutschland hängt der Bildungserfolg eines Kindes jedoch immer noch stark von seiner sozialen Herkunft ab. Der SOS-Kinderdorf e.V. setzt sich dafür ein, dass junge Menschen unabhängig von ihrem Elternhaus, Religion oder Hautfarbe gerechte Chancen auf Bildung und somit gesellschaftliche Teilhabe erhalten. Denn auch benachteiligte Kinder und Jugendliche sollen ihre individuellen Möglichkeiten und Interessen ausschöpfen und verfolgen können.
Individuelle Förderung für benachteiligte Kinder und Jugendliche
Einer der Gründe, warum Kindern ohne elterliche Fürsorge der Zugang zu hochwertiger Bildung häufig verwehrt bleibt, ist die fehlende monetäre Unterstützung. Trotz staatlicher Förderungen, stellt die Finanzierung eines Studiums für viele junge Menschen eine Hürde dar, die nur durch Zuwendungen von außen gemeistert werden kann. Genau hier setzt die S. und W. Quaisser Stiftung an. Das Ehepaar Senta und Dr. Wolfgang Quaisser hatte den Wunsch, sozial benachteiligte Jugendliche zu fördern und zu unterstützen, insbesondere in Form einer guten Ausbildung. Dieser Wunsch wurde durch ihren gemeinsamen letzten Willen, die Gründung der Quaisser-Stiftung, Realität. Ob Lehre, handwerkliche Kurse, Sprachkurse, musische Bildung oder Studium - die individuelle Förderung unterschiedlicher Talente und Fähigkeiten von Jugendlichen aus den SOS-Kinderdorf Einrichtungen stehen im Mittelpunkt der Stiftung.
So vielfältig die Bildungsmöglichkeiten, so vielfältig und individuell sieht auch die Unterstützung der S. und W. Quaisser Stiftung aus: Vom Stipendium fürs Studium, über den Kauf von Lernmaterialien, bis hin zur Finanzierung eines Traktorführerscheins, der einem jungen Mädchen eine Ausbildung in der Landwirtschaft ermöglichte. Aber auch Kunst und Musik werden durch die Stiftung gefördert. So konnte ein begünstigter junger Mann durch die Unterstützung der Stiftung zum Beispiel bereits während des Aufwachsens im SOS-Kinderdorf Worpswede Klavierspielen lernen. Aber auch nach dem Auszug aus dem SOS-Kinderdorf konnte er auf die Zuwendung weiter vertrauen. Dank eines Teils der jährlich erwirtschafteten Erträge der Quaisser-Stiftung absolvierte er erfolgreich ein Studium der Staatswissenschaft und der Wissenschaft des Nahen Ostens. Heute arbeitet Bautz in Leipzig im Bereich der interkulturellen Kommunikation.