Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Bewohner der Dorfgemeinschaft Hohenroth vor einer Kuhweide
Kinderdorfbote

Ausgabe März 2023

In einer starken Gemeinschaft zu leben und integriert zu sein, ist für jeden von uns wichtig. Zusammenhalt macht nicht nur vieles einfacher, sondern gibt uns auch emotionale Balance und persönliche Stärke. Ganz besondere Orte des Zusammenhalts stellen unsere drei SOS-Dorfgemeinschaften dar, in denen erwachsene Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung zusammen wohnen, miteinander arbeiten und gemeinsam leben. So wie die zwei Bewohner Christiane und Gerrit, die trotz Behinderung ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben in einer starken Gemeinschaft führen.  

Lesen Sie außerdem in der aktuellen Ausgabe, wie Yédé dank des SOS-Familienstärkungsprogramm in einem der ärmsten Länder der Welt eine positive Wende für sich und ihre Familie herbeiführen konnte. 

Kurz informiert

Hilfe bei Gewalt

Das SOS-Kinderdorf Worpswede hat seine Gewaltschutzberatungsstelle durch die neue Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt erweitert. Mit dem neuen Angebot wird Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Beratung und Unterstützung angeboten, wenn sie direkt oder indirekt von sexualisierter Gewalt betroffen sind. „In der Beratungsarbeit geht es in erster Linie darum, die Kinder zu stabilisieren und zu entlasten, um ihnen in einer Situation von erlebter häuslicher und sexualisierter Gewalt einen sicheren Ort anzubieten“, erklärt Bereichsleiterin Sabine Wieczorkowsky.

Mehr zur Gewaltschutzberatungsstelle

Projekt EVEREST ausgeweitet

Das Berufsorientierungsprojekt EVEREST des SOS-Kinderdorfs Berlin hilft jungen geflüchteten Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren dabei, einen Ausbildungsplatz oder Job zu finden. Die Kooperation mit der Berliner Stadtreinigung, VivantesHautptstadtpflege, Charité CFM, REWE und degewo ermöglicht es den EVEREST-Teilnehmenden, sich in den Berufsfeldern Gastronomie, Gesundheit und Soziales, Handwerk, Einzelhandel sowie Garten- und Landschaftsbau auszuprobieren und praktische Erfahrung zu sammeln. Das Hilfsangebot wurde ausgeweitet und kommt nun auch Geflüchteten aus der Ukraine zugute. Sie können die deutsche Sprache erlernen, Berufe kennenlernen und erhalten sozialpädagogische und psychologische Unterstützung.

Mehr zum Projekt EVEREST

Fit für den digitalen Alltag

In Kooperation mit der Landesanstalt für Medien NRW werden derzeit in den SOS-Kinderdörfern Sauerland und Dortmund sogenannte Medienscouts ausgebildet. Das medienpädagogische Projekt macht Mitarbeitende und die betreuten Kinder und Jugendlichen fit für den digitalen Alltag. Die pädagogischen Kräfte sollen in ihrer täglichen Arbeit auf Augenhöhe mit den Jugendlichen diskutieren und ihnen beratend zur Seite stehen können. Zugleich sollen die Mädchen und Jungen Chancen und Risiken des Internets kennenlernen und sich mit wichtigen Fragen wie Datenschutz, die Eignung von Apps für die jeweilige Altersgruppe oder Cyber-Mobbing auseinandersetzen.

Tabletbildschirm zeigt Foto mit zwei Personen am Strand