Das kleine Einmaleins: Unsere Kinderdorfmutter hilft uns auch bei den Hausaufgaben
© SOS-Kinderdorf e.V. / Foto: Torsten Kollmer
„Die Geschwister Julia, Mona, Nils und Torben sind in ihrer frühesten Kindheit stark vernachlässigt worden. Sie haben nicht die Aufmerksamkeit erfahren, die Babys und Kleinkinder in dieser Phase brauchen, um sich altersgemäß zu entwickeln: Motorisch, geistig, emotional. Und die Entwicklungsverzögerungen bestanden und bestehen fort. Normalerweise kann ein sechsjähriges Kind beispielsweise schon recht viele Tiere oder Obstsorten auseinander halten. Es kennt die Jahreszeiten und welche Feste durch das Jahr gefeiert werden. Wenn ein Kind aber nie ein Bilderbuch besessen hat und fast ohne Spielsachen und elterliche Anregungen aufgewachsen ist, kann und kennt es diese Dinge unter Umständen nicht.“
Quelle: Deutscher Bundestag, Drucksache 19/9599, Antwort der Bundesregierung: Situation der Pflegekinderwesens, 23.04.2019
info@sos-kinderdorf.de
Telefon: 089 12 60 61 62
Mo. - Do. von 9:00 - 15:30 Uhr und Fr. von 9:00 - 13:00 Uhr
SOS-Kinderdorf macht sich seit 60 Jahren für die Bedürfnisse, Anliegen und Rechte von Kindern stark. Nach den SOS-Kinderdörfern sind in Deutschland und in der ganzen Welt viele weitere SOS-Angebote für Kinder und Jugendliche, Mütter und Familien entstanden. Unterstützen Sie unsere Arbeit, indem Sie spenden oder eine Patenschaft übernehmen. SOS-Kinderdorf geht mit Ihren Spenden besonders verantwortungsbewusst um. Seit vielen Jahren wird SOS-Kinderdorf dafür mit dem DZI-Spenden-Siegel ausgezeichnet.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 129519008