SOS-Fachtagung 2002
Qualitätsentwicklung und Qualitätswettbewerb in der stationären Erziehungshilfe
Über Qualität wird in der Arbeit der Jugendhilfe schon seit langem diskutiert. Spätestens seit dem 1. Januar 1999 ist die Qualität der Leistungen insgesamt, so auch bei den stationären Erziehungshilfen, zu einem zentralen Thema geworden: Nach den §§ 78a ff. SGB VIII übernimmt seitdem der Jugendhilfeträger die Kosten für stationäre Erziehungshilfen nur noch dann, wenn mit dem Leistungserbringer unter anderem eine Qualitätsentwicklungsvereinbarung abgeschlossen wurde. Neben einer beabsichtigten Kostenersparnis war es Ziel, die Qualität in den stationären Erziehungshilfen an Hand von Standards zu beschreiben und weiterzuentwickeln und damit die Hilfen transparent und effizient zu gestalten. Mit dieser Neuerung haben zudem Wettbewerbsgesichtspunkte Einzug in die Leistungserbringung gehalten.
Der 11. Kinder- und Jugendbericht hat die Themen Qualität und Wettbewerb nun erneut aufgegriffen: In ihm wird für einen fachlich regulierten Qualitätswettbewerb plädiert, der künftig die Leistungserbringung steuern soll, und die sozialpädagogische Wirksamkeit von Jugendhilfeleistungen mit ökonomischem Handeln verbindet. Damit wird die Hoffnung verknüpft, dass sich das Konzept eines fachlichen Qualitätswettbewerbs gegen den zunehmenden preisgesteuerten Entgeltwettbewerb durchsetzen möge. Die Auseinandersetzung um die inhaltliche Qualität der Leistungserbringung wird auch in dieser Debatte ins Zentrum gerückt.
Vier Jahre nach Inkrafttreten der Neuregelung wollten wir Bilanz ziehen und prüfen, welche Perspektiven für die stationären Erziehungshilfen sich aus den bisherigen Erfahrungen, aber auch aus dem Modell des fachlichen Qualitätswettbewerbs ergeben. Dies sollte auf drei Ebenen geschehen:
- aus Sicht des Gesetzgebers: Was waren damals die Erwartungen an die gesetzliche Neuregelung, wie wurden diese Erwartungen aus damaliger Sicht eingeschätzt und gab es Änderungs- oder Entwicklungsvorstellungen?
- aus Sicht der Anwendungspraxis: Welche Beispiele und Erfahrungen gab es mit der Qualitätsentwicklung beziehungsweise der Umsetzung von Qualitätsstandards und konnte der künftige Weg aussehen?
- aus theoretischer Sicht: Welche Chancen und Risiken liegen in der Qualitätsentwicklung und dem fachlich regulierten Qualitätswettbewerb?
In der Dokumentation 2 der SPI-Schriftenreihe sind die Beiträge der SOS-Fachtagung 2002 noch einmal zusammengefasst.
Die Tagung fand am 7. und 8. November 2002 in Berlin statt.