Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb


SOS-Fachtagung 2001

Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe auf dem Prüfstand

Das Prinzip der Sozialraumorientierung steht im Zusammenhang mit flexiblen und integrierten Hilfen zur Erziehung hoch im Kurs. Die fachliche Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe betont eine konsequente Orientierung am Bedarf von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern. Erziehungshilfen werden als kreative und individuelle Betreuungsarrangements gestaltet und setzen an vorhandenen Ressourcen in der Region an. In der Konsequenz bedeutet dies, dass die bisherigen versäulten Finanzierungsstrukuren verändert werden müssen und adäquatere Finanzierungsmodelle entwickelt werden. Aktuell wird diskutiert, für die sozialräumliche Versorgung in der Jugendhilfe Sozialraumbudgets bereitzustellen.

Mit Blick auf ihre lokalen Gegebenheiten entwickeln und erproben die Kommunen verschiedene Modelle. Diese unterscheiden sich vor allem bezüglich der Ausgestaltung von Erziehungshilfen, der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Trägern und in der Finanzierung. Die ersten Erfahrungen mit der Umsetzung zeigen, dass Intentionen der Sozialraumorientierung und vorhandene rechtliche Strukturen miteinander kollidieren können. So tauchen Fragen auf wie: Wird durch Sozialraummodelle der Rechtsanspruch der Leistungsberechtigten auf Erziehungshilfe und ihr Wunsch- und Wahlrecht eingeschränkt? Widerspricht eine Sozialraumorientierung dem Pluralitätsgebot von Trägern (Leistungserbringern) in der Jugendhilfe? Inwiefern nimmt das Jugendamt (Leistungsverpflichteter) seine Steuerungsfunktion, die Gesamtverantwortung, die Gewährleistungspflicht und Planungsverantwortung in sozialräumlichen Strukturen wahr?

Diese Fragen wurden in einem von den Veranstaltern in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten von Prof. Dr. Johannes Münder, Technische Universität Berlin, aufgegriffen, das auf der Tagung vorgestellt wurde und der Diskussion zur Sozialraumorientierung und -budgetierung neue Impulse geben sollte.

In der Dokumentation 1 der SPI-Schriftenreihe sind die Beiträge der SOS-Fachtagung 2001 noch einmal zusammengefasst.

Die Tagung fand am 21. Mai 2001 in Frankfurt am Main statt.