Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Jugendhilfetag_2017_Stageteaser_Schinzler
16. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2017

SOS-Kinderdorf auf dem Jugendhilfetag 2017


Jugendhilfetag_2017_Büchertisch_Guido Hoffmann

„22 Mio. junge Chancen – gemeinsam. gesellschaft. gerecht. gestalten“ – unter diesem Motto stand der 16. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag, der Ende März in Düsseldorf stattfand. Rund 30.000 Besucherinnen und Besucher und mehr als 500 Institutionen, Organisationen, Verbände, Vereine und Einrichtungen widmeten sich der Frage, wie Kinder und Jugendliche in Deutschland aufwachsen und welche gesellschaftliche Verantwortung damit verbunden ist. Auch der SOS-Kinderdorf e.V. war auf der Veranstaltung mit einem großen, gut besuchten Stand vertreten. Mit dem Slogan „Potenziale fördern, Perspektiven schaffen“ zeigte sich der Kinderdorfverein als fachlich fundierter Jugendhilfeträger und attraktiver Arbeitgeber, der bundesweit und auch regional in den Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen tätig ist.

Jugendhilfetag_2017_Catering_Guido Hoffmann

Das weithin sichtbare SOS-grüne Areal zog viele Menschen an. Wer sich für die Bereiche „SOS-Pädagogik“ und „SOS-Mitarbeit“ interessierte, konnte an zwei Laptops auf das Fachportal des SOS-Kinderdorf e.V. zugreifen. Hier finden sich Informationen zu allen SOS-Einrichtungen sowie zur Arbeitsweise und den Projekten des Trägers. Potenzielle neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatten so Gelegenheit, sich einen ersten Eindruck von möglichen Jobs und Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschaffen und direkt mit Fachkräften aus sämtlichen Bereichen der Organisation ins Gespräch zu kommen. Die meisten Interessierten holten sich aber nicht nur fachlichen Input, sondern verweilten auch. Sie genossen die einladende Atmosphäre, die anregenden Gespräche und nicht zuletzt die hervorragende Bewirtung, für die das Team der SOS-Mensa Kevelaer sorgte.

Jugendhilfetag_2017_Forum_Careleaver

Am Kongressprogramm des DJHT beteiligte sich der SOS-Kinderdorf e.V. mit zwei Foren aus dem Ressort Pädagogik. „Was brauchen junge Menschen in der stationären Erziehungshilfe auf dem Weg in die Eigen­ständig­keit?“ Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Workshops, in dem das Sozialpädagogische Institut  gemeinsam mit dem Deutschen Jugendinstitut und dem Institut für Praxisforschung und Projektberatung Ergebnisse aus der aktuellen SOS-Längsschnittstudie zur Handlungsbefähigung präsentierte. Ein zweiter Workshop unter der Regie des Referats Angebots- und Qualitätsentwicklung stellte das Frühe-Hilfen-Programm „Spielen zu Hause“ in Kooperation mit der Branden­burgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und dem SOS-Kinderdorf Saarbrücken vor. Beide Veranstaltungen verbanden fundierte Inhalte mit einer klaren Praxisorientierung und wurden vom Publikum sehr positiv aufgenommen.