Junge Menschen in ihrer Zuversicht und ihrem Vertrauen ins Leben zu stärken gehört zu den wichtigsten Zielen pädagogischen Handelns. Was macht diese Zuversicht aus? Wie zeigt sie sich? Was brauchen Kinder und Jugendliche, um sie zu entwickeln?
Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)
2017
ISSN (Print): 2568-8278
ISSN (Online): 2568-9282
Kostenfrei
Junge Menschen in ihrer Zuversicht und ihrem Vertrauen ins Leben zu stärken gehört zu den wichtigsten Zielen pädagogischen Handelns. Was macht diese Zuversicht aus? Wie zeigt sie sich? Was brauchen Kinder und Jugendliche, um sie zu entwickeln?
Viele Mädchen und Jungen kommen mit sehr belasteten Biografien in die Heimerziehung. Sie hatten kaum Möglichkeiten, ihre persönlichen Fähigkeiten zu entwickeln und ihr Leben aktiv zu gestalten. Wie kann es ihnen gelingen, ein eigenständiges Leben zu führen? Was brauchen sie, um Herausforderungen bewältigen und die Chancen, die sich ihnen bieten, auch tatsächlich ergreifen zu können?
All diesen Fragen widmet sich die erste Ausgabe der Reihe „SOS kompakt“. Dabei wird deutlich, dass die Handlungsbefähigung – verstanden als ein umfassendes Gefühl der Zuversicht und des Vertrauens in die eigenen Potentiale – eine der Schlüsselkompetenzen für ein gelingendes Leben ist. Eine besondere Rolle spielt in diesem Zusammenhang das sogenannte Kohärenzgefühl, das maßgeblich steuert, ob man Prozesse als sinnvoll oder sinnlos, als verstehbar oder undurchsichtig und als beeinflussbar oder fremdbestimmt erlebt. Anhand von anschaulichen Beispielen wird aufgezeigt, wie sich das Kohärenzgefühl bei jungen Menschen äußert und wie es in der pädagogischen Praxis gestärkt werden kann.
Eigenverantwortlich leben
Das Leben in die Hand nehmen und nach den eigenen Vorstellungen führen:
Das Konzept der Handlungsbefähigung
Das Leben als sinnvoll, verständlich und handhabbar wahrnehmen:
Das Kohärenzgefühl
Durch Beteiligung das Kohärenzgefühl stärken
Biografiearbeit und Kohärenzgefühl