Anhand von Daten aus der SOS-Wohnungslosenstudie zeigt der Artikel auf, wie Fachkräfte pädagogische Beziehungen zu jungen Wohnungslosen gestalten und wie sie sich dabei als Person, mit ihren Erfahrungen und mit ihrer fachlichen Haltung einbringen.
Jobs
Sie möchten sich beruflich für SOS-Kinderdorf engagieren? Wir bieten in den verschiedensten Aufgabengebieten eine Möglichkeit zur Mitarbeit.
Übersicht JobsStellenangebote
Alle zurzeit offenen Stellen unserer Einrichtungen und der Geschäftsstelle München finden Sie in unserer Stellenbörse.
Übersicht StellenangeboteBerufseinsteiger
Berufserfahrene
SOS-Kinderdorfmütter / -väter
Pädagogik
Das Ressort Pädagogik sichert die fachliche Qualität in den SOS-Einrichtungen. Und beteiligt sich am wissenschaftlichen Diskurs der Kinder- und Jugendhilfe.
Übersicht PädagogikIm Fokus: Corona
Die Ausbreitung des Coronavirus führt in allen Bereichen der Gesellschaft zu Krisensituationen – auch die Kinder- und Jugendhilfe steht vor enormen Herausforderungen.
Übersicht Im Fokus: CoronaPublikationen
Sie interessieren sich für Fachpublikationen, Fachartikel und weitere Veröffentlichungen des SOS-Kinderdorf e.V.? Hier gelangen Sie zur Übersicht.
Übersicht PublikationenVeranstaltungen
Sie interessieren sich für eine Fachveranstaltung des SOS-Kinderdorf e.V.? Hier finden Sie alle Veranstaltungen.
Übersicht VeranstaltungenFachthemen
Informieren Sie sich über unsere pädagogischen Fachthemen. Hier finden Sie alle relevanten Artikel, Interviews, Videos und Publikationen.
Übersicht FachthemenAngebote
Qualitätsentwicklung
Praxisforschung
Sozialpädagogisches Institut
Spenden
Mit Ihrer Spende können wir Kindern auf der ganzen Welt helfen. Informieren Sie sich über die verschiedenen Spendenmöglichkeiten.
Übersicht SpendenSpenden & Helfen
Pate werden
Vererben und Stiften
Als Unternehmen spenden
Wie wir helfen
Wo wir helfen
Über uns
Der SOS-Kinderdorf e.V. ist eine renommierte Hilfsorganisation und ein bundesweit tätiger Jugendhilfeträger – mit einer klar definierten Satzung, einem zukunftsweisenden Leitbild und einer fundierten Strategie.
Übersicht Über unsAktuelles
Aktuelle Nachrichten, interessante Termine und Veranstaltungen von SOS-Kinderdorf
Übersicht AktuellesJahresbericht 2021
Herzlich Willkommen auf den Seiten zu unserem Jahresbericht 2021. Hier erhalten Sie ausgewählte Artikel zum Durchlesen und Stöbern. Am Ende dieser Seite steht Ihnen der gesamte Jahresbericht 2021 zur Ansicht als PDF oder zum Download zur Verfügung. Viel Spaß!
Übersicht Jahresbericht 2021Organisation
Transparenz
Kinderschutz
Politische Arbeit
SOS-Meldestelle Kinderheime Ukraine
Vermittlung von Kinder- und Jugendgruppen aus ukrainischen Heimen in eine sichere Unterkunft in Deutschland
Übersicht SOS-Meldestelle Kinderheime UkraineClaudia Frank
2022
Beitrag aus Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 4/2022
Anhand von Daten aus der SOS-Wohnungslosenstudie zeigt der Artikel auf, wie Fachkräfte pädagogische Beziehungen zu jungen Wohnungslosen gestalten und wie sie sich dabei als Person, mit ihren Erfahrungen und mit ihrer fachlichen Haltung einbringen.
Obwohl Beziehungsarbeit zu den Kernelementen pädagogischen Handelns gehört, lässt sich theoretisch und empirisch nur schwer greifen, was sie genau ausmacht. Der vorliegende Beitrag nähert sich diesem Thema über das Erfahrungswissen von Fachkräften, die wohnungs- (und damit oftmals auch beziehungs-)lose junge Erwachsene im Rahmen der Jugendhilfe begleiten und unterstützen. Dabei werden verschiedene Ebenen der professionellen Beziehungsarbeit näher beleuchtet: die Art, wie die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter als Mensch sichtbar werden und sich ihrem Gegenüber zuwenden, die gemeinsame Gestaltung eines von Offenheit und Vertrauen geprägten Miteinanders und die persönliche wie fachliche Haltung, die dem pädagogischen Tun der Fachkräfte zugrunde liegt.
Claudia Frank
Jahrgang 1971, Ethnologin M.A., Psychologin B.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sozialpädagogischen Institut des SOS-Kinderdorf e.V. bis 11/2021, Arbeitsschwerpunkte: Praxisforschung in der Kinder- und Jugendhilfe und Tagungsorganisation, Forschungsprojekte im Bereich Leaving Care, junge obdachlose Erwachsene, Frühpädagogik und Inklusion. (Stand der Veröffentlichung 2022)