Der Auszug aus einer stationären Betreuung kann als Normalität, als Befreiung oder als Rauswurf empfunden werden. Einige Care Leaver erreichen schnell eine stabile Lebenssituation, andere haben lange zu kämpfen.
Wolfgang Sierwald, Kathrin Weinhandl, Veronika Salzburger, Florian Straus
2017
Beitrag aus Unsere Jugend, 1/2017
Artikel erhältlich beim Ernst Reinhardt Verlag.
Der Auszug aus einer stationären Betreuung kann als Normalität, als Befreiung oder als Rauswurf empfunden werden. Einige Care Leaver erreichen schnell eine stabile Lebenssituation, andere haben lange zu kämpfen.
Was befähigt junge Menschen in stationären Angeboten, ihr Leben auch unter schwierigen Bedingungen selbst in die Hand zu nehmen? Mit diesem Thema beschäftigt sich die SOS-Längsschnittstudie zur Handlungsbefähigung. Im Forschungsprojekt werden junge Menschen während und nach der Heimerziehung befragt, wie sie ihre Verselbstständigung erleben bzw. erlebt haben. Dies ist sehr unterschiedlich: Der Auszug aus einer stationären Betreuung kann als Normalität, als Befreiung oder als Rauswurf empfunden werden. Einige Care Leaver erreichen schnell eine stabile Lebenssituation, andere haben lange zu kämpfen. In der Studie wird versucht, das Zusammenspiel zwischen personalen Ressourcen und erfahrener Unterstützung zu verstehen.
Zum vollständigen Artikel in der Fachzeitschrift Unsere Jugend
Wolfgang Sierwald, Florian Straus
2015