Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb

Wege in die Eigenständigkeit

Wie Care-Leaver den Auszug aus der Heimeinrichtung erleben

Yvonne Kaiser

2021

template_FA_Kaiser_Wege in die Eigenständigkeit_SOS_digital

SOS digital – Fachartikel

Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)

Wie nehmen Care-Leaver den Schritt von der Heimerziehung ins eigenständige Leben wahr? Und an welchen Punkten kann die pädagogische Praxis ansetzen, um sie dabei bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen?

Beschreibung

Der Übergang von der stationären Erziehungshilfe in die Eigenständigkeit ist für Heranwachsende eine entscheidende, herausfordernde Phase. Der vorliegende Fachartikel aus der Reihe „SOS digital“ untersucht, wie dieser Übergang bei ehemaligen SOS-Betreuten verläuft und zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie die jungen Menschen den Auszug aus der Heimeinrichtung erleben. Mit Blick auf die pädagogische Praxis wird deutlich, dass im Verselbstständigungsprozess nicht nur alltagspraktische Fertigkeiten, sondern auch psychosoziale Faktoren zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus brauchen Care-Leaver umfassende Beteiligungsmöglichkeiten und eine individuelle, bedarfsgerechte fachliche Begleitung, um gut ins eigenständige Leben hineinwachsen zu können.

Inhaltsverzeichnis

EINLEITUNG

DIE BEFRAGTEN CARE-LEAVER
Art und Dauer der stationären Unterbringung
Schule und Beruf
Wohnsituation und Übergangswege

AUSZUGSERLEBEN DER CARE-LEAVER
Der Auszug als passender Verselbstständigungsschritt
Der Auszug als Befreiung aus dem Hilfesetting
Der Auszug als Rausschmiss und Verlusterlebnis
Der Auszug als ambivalent erlebte Notwendigkeit

ANKNÜPFUNGSPUNKTE FÜR DIE PRAXIS
Berücksichtigung psychosozialer Aspekte
Fachliche Begleitung und Beteiligung

ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION

ANMERKUNGEN

LITERATUR

AutorInnen

Dr. Yvonne Kaiser

Dr. Yvonne Kaiser, Jahrgang 1975, Diplom-Pädagogin, Diplom-Sozialpädagogin (FH) mit langjähriger Praxis- und Forschungserfahrung in unterschiedlichen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sozialpädagogischen Institut des SOS-Kinderdorf e.V., Arbeitsschwerpunkte: qualitative Praxisforschung u.a. in den Bereichen Leaving Care und  SOS-Längsschnittstudie. (Stand der Veröffentlichung 2021)

Mehr aus dieser Reihe