Die vorliegende Studie nimmt das Aufwachsen von Jugendlichen in SOS-Kinderdörfern in den Blick und fragt, was diese jungen Menschen auf ihrem Weg in die Eigenständigkeit brauchen.
Renate Höfer, Ylva Sievi, Florian Straus, Kristin Teuber
2017
Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)
ISBN: 978-3-8474-2037-8
Im Buchhandel erhältlich.
Die vorliegende Studie nimmt das Aufwachsen von Jugendlichen in SOS-Kinderdörfern in den Blick und fragt, was diese jungen Menschen auf ihrem Weg in die Eigenständigkeit brauchen.
Was stärkt junge Menschen in der stationären Erziehungshilfe auf ihrem Weg in die Eigenständigkeit und wie können Fachkräfte sie am besten unterstützen? Die vorliegende Studie untersucht, wie junge Menschen in SOS-Kinderdörfern aufwachsen, sich entwickeln und selbstständig werden. Unter Rückgriff auf den Capability-Approach wird in den Blick genommen, welche Chancen sich den Kindern und Jugendlichen bieten, ihr Leben in die Hand zu nehmen und nach den eigenen Vorstellungen zu führen. Diese Verwirklichungschancen werden auf zwei Ebenen beleuchtet:
Mit seinen Ergebnissen bietet das Projekt Anregungen für die Weiterentwicklung der pädagogischen Praxis in den SOS-Kinderdörfern. Vor allem aber leistet es einen Beitrag zur Heimerziehungsforschung, die letztlich Auskunft darüber zu geben hat, was junge Menschen beim Aufwachsen in der stationären Erziehungshilfe brauchen.
Verwirklichungschance SOS-Kinderdorf – Einleitung und konzeptioneller Rahmen
Die Jugendlichen in den SOS-Kinderdörfern unter dem Gesichtspunkt einer Belastungs-Bewältigungs-Perspektive
Gemeinschaft als Verwirklichungschance im SOS-Kinderdorf
Handlungsbefähigung als Schlüsselkompetenz für ein gelingendes Leben
Verselbstständigung als Verwirklichungschance im SOS-Kinderdorf
Verwirklichungschance SOS-Kinderdorf – Konzeptionelle Überlegungen und Implikationen für die pädagogische Praxis