Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb

Verantwortungsvolle Medienarbeit als pädagogische Pflichtaufgabe

Claudia Frank

2018

template_Fachartikel

Beitrag aus KiTa aktuell Bayern (BY), 2/2018

Der SOS-Kinderdorf e.V. veranstaltete 2017 eine Fachtagung im Schnittbereich von Medienbildung und Erziehungshilfe. In diesem Artikel werden für die Frühpädagogik relevante Erkenntnisse und Bezüge vorgestellt.

Beschreibung

Digitalisierung wirkt sich auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus, die von klein auf mit digitalen Medien umgehen. Die SOS-Fachtagung „Digitalisierung. Kinder. Jugendhilfe. Balancen finden, Verantwortung übernehmen“ widmete sich der Frage, wie die Pädagogik den Herausforderungen durch die Digitalisierung angemessen begegnen kann. Es wurden Forschungsergebnisse, (medien-)pädagogische und ethische Überlegungen sowie praktische Ansätze der Medienbildung vorgestellt, je mit Blick auf die Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe. 

Der vorliegende Fachartikel umreißt die Inhalte der Tagung und fokussiert dabei auf den Bereich der Frühpädagogik – vom Medienverhalten von Kindern und den Anforderungen an eine zeitgemäße Medienbildung über Ansätze der Medienpädagogik hin zu den Herausforderungen durch Big Data und der Notwendigkeit einer digitalen Ethik. 

AutorInnen

Claudia Frank

Jahrgang 1971, Ethnologin M.A., Psychologin B.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sozialpädagogischen Institut des SOS-Kinderdorf e.V. bis 11/2021, Arbeitsschwerpunkte: Praxisforschung in der Kinder- und Jugendhilfe und Tagungsorganisation, Forschungsprojekte im Bereich Leaving Care, junge obdachlose Erwachsene, Frühpädagogik und Inklusion. (Stand der Veröffentlichung 2022)