Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb

SOS-Kinderdorf Gleichstellungsrichtlinie

Zur Beseitigung von geschlechtsspezifischen Ungleichbehandlungen

SOS-Kinderdorf International (Hrsg.)

2014

template_gleichstellungsrichtlinie_cover

Diese Publikation ist leider vergriffen.

SOS-Kinderdorf verpflichtet sich dem Grundsatz der Geschlechtergleichstellung. Besondere Anliegen sind der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt sowie der gleichberechtigte Zugang zu Bildung und medizinischer Versorgung für Mädchen und Jungen.

Beschreibung

Arbeitspapier, bestätigt vom Internationalen Senat am 18. Oktober 2014

Diese Richtlinie erläutert den Ansatz von SOS-Kinderdorf zur bestmöglichen Einbindung einer Gleichstellungsperspektive in die Arbeit des SOS-Kinderdorfvereins. Sie berücksichtigt die Gleichstellungsgrundsätze der UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW, 19799), der UN-Kinderrechtskonvention (1989), der Pekinger Aktionsplattform der Vierten Weltfrauenkonferenz (1995) und der Resolution 1325 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen zu Frauen, Frieden und Sicherheit (2000).

Die vorliegende Gleichstellungsrichtlinie ist das Ergebnis eines umfangreichen Prozesses bei SOS-Kinderdorf, in den weltweit eine Vielzahl von Ländervereinen, Fördervereinen und unterstützenden Vereinen einbezogen waren. Ausgangspunkt war eine sorgfältige Situationsanalyse, in die auch die Stimmen von Kindern, Jugendlichen und Betreuungspersonen aus den Einrichtungen, Angeboten und Programmen von SOS-Kinderdorf eingeflossen sind.

SOS-Kinderdorf verpflichtet sich dem Grundsatz der Geschlechtergleichstellung. Berücksichtigt werden nicht nur die Zielgruppen von SOS-Kinderdorf, sondern auch die Organisation als Ganzes. Besondere Aufmerksamkeit gilt Themen, die in der Betreuung wichtig sind, wie der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt sowie der gleichberechtigte Zugang zu Bildung und zu medizinischer Versorgung für Mädchen und Jungen. SOS-Kinderdorf setzt auf die Stärkung der Autonomie und der Eigenmächtigkeit von Mädchen und Frauen und praktiziert eine Politik der Nulltoleranz gegenüber geschlechtsspezifischer Diskriminierung. Dies gilt für alle Kinder und Jugendlichen in den SOS-Einrichtungen, Angeboten und Programmen ebenso wie für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Inhaltsverzeichnis

Wofür wir stehen: Grundsatzerklärung


Einführung


Grundsätze


Folgerungen für die Praxis und den Arbeitsalltag bei SOS-Kinderdorf

Mehr von diesen AutorInnen