Kinder und Jugendliche, die nicht bei ihren Eltern leben können, finden ihre Geschwister meist unverzichtbar. Wer in den stationären Erziehungshilfen nachhaltig Wirkung erzielen will, arbeitet deshalb mit der Ressource Geschwisterschaft.
SOS-Kinderdorf verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von sos-kinderdorf.de akzeptieren Sie unsere Cookie Richtlinien .
Jobs
Sie möchten sich beruflich für SOS-Kinderdorf engagieren? Wir bieten in den verschiedensten Aufgabengebieten eine Möglichkeit zur Mitarbeit.
Übersicht JobsStellenangebote
Alle zurzeit offenen Stellen unserer Einrichtungen und der Geschäftsstelle München finden Sie in unserer Stellenbörse.
Übersicht StellenangeboteBerufseinsteiger
Berufserfahrene
SOS-Kinderdorfmütter / -väter
Pädagogik
Das Ressort Pädagogik sichert die fachliche Qualität in den SOS-Einrichtungen. Und beteiligt sich am wissenschaftlichen Diskurs der Kinder- und Jugendhilfe.
Übersicht PädagogikIm Fokus: Corona
Die Ausbreitung des Coronavirus führt in allen Bereichen der Gesellschaft zu Krisensituationen – auch die Kinder- und Jugendhilfe steht vor enormen Herausforderungen.
Übersicht Im Fokus: CoronaPublikationen
Sie interessieren sich für Fachpublikationen, Fachartikel und weitere Veröffentlichungen des SOS-Kinderdorf e.V.? Hier gelangen Sie zur Übersicht.
Übersicht PublikationenVeranstaltungen
Sie interessieren sich für eine Fachveranstaltung des SOS-Kinderdorf e.V.? Hier finden Sie alle Veranstaltungen.
Übersicht VeranstaltungenFachthemen
Informieren Sie sich über unsere pädagogischen Fachthemen. Hier finden Sie alle relevanten Artikel, Interviews, Videos und Publikationen.
Übersicht FachthemenAngebote
Qualitätsentwicklung
Praxisforschung
Sozialpädagogisches Institut
Spenden
Mit Ihrer Spende können wir Kindern auf der ganzen Welt helfen. Informieren Sie sich über die verschiedenen Spendenmöglichkeiten.
Übersicht SpendenSpenden & Helfen
Pate werden
Vererben und Stiften
Als Unternehmen spenden
Wie wir helfen
Wo wir helfen
Über uns
Der SOS-Kinderdorf e.V. ist eine renommierte Hilfsorganisation und ein bundesweit tätiger Jugendhilfeträger – mit einer klar definierten Satzung, einem zukunftsweisenden Leitbild und einer fundierten Strategie.
Übersicht Über unsAktuelles
Aktuelle Nachrichten, interessante Termine und Veranstaltungen von SOS-Kinderdorf
Übersicht AktuellesJahresbericht 2020
Dank der Hilfe unserer Unterstützer konnten wir wieder viel erreichen. Erfahren Sie hier mehr über die Arbeit von SOS-Kinderdorf in Deutschland und im Ausland.
Übersicht Jahresbericht 2020Organisation
Transparenz
Kinderschutz
Politische Arbeit
Geschichte
Vor über sechzig Jahren gründete Hermann Gmeiner in Tirol das erste SOS-Kinderdorf. Heute ist SOS ein weltweites Netzwerk für junge Menschen und Familien.
Übersicht GeschichteJohanna Weiß
2015
Beitrag aus FORUM Jugendhilfe, 3/2015
Kinder und Jugendliche, die nicht bei ihren Eltern leben können, finden ihre Geschwister meist unverzichtbar. Wer in den stationären Erziehungshilfen nachhaltig Wirkung erzielen will, arbeitet deshalb mit der Ressource Geschwisterschaft.
Die Bedürfnisse von Geschwistern sind bei der Entscheidung über eine Unterbringung wie auch im weiteren Hilfeverlauf meist wenig im Blick. Üblicherweise wird nicht systematisch geklärt, ob Geschwister gemeinsam oder getrennt unterzubringen sind. Es stehen aber auch zu wenige Plätze für eine gemeinsame Unterbringung zur Verfügung.
Dabei sind sich Geschwister in belasteten Lebenssituationen besonders wichtig. Wie sehr sie sich in der Fremdunterbringung brauchen, zeigt das folgende Zitat: „Irgendwann hat’s mir gelangt. Ich hab gesagt: ‚Wir fahren jetzt zum Jugendamt!‘ Wir ham denen dann erklärt, dass wir rauswollen. Das Jugendamt hat gesagt, sie schauen. Und dann hat’s geheißen, wir kommen in ein Heim. Da hat meine Schwester gesagt: ‚Dann werden wir ja getrennt, wir sind ja unterschiedlich alt!‘ Und davor hatten wir richtig Angst, weil wir hatten ja eigentlich nur uns, und dann war’s das.“ (Petri/Radix/Wolf 2012, S. 55)
Johanna Weiß
Erziehungswissenschaftlerin M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sozialpädagogischen Institut des SOS-Kinderdorf e.V. Arbeitsschwerpunkte: Praxisforschung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, Geschwister in der Fremdunterbringung, Beziehungsqualität im Kontext pädagogischer Wirksamkeit, kollegiale Fallberatung als Methode sozialpädagogischer Diagnostik. (Stand der Veröffentlichung 2016)
Johanna Weiß, Carolin Thönnissen
Angelsächsische Studien zu Geschwisterbeziehungen im Überblick
2016