Die Bildungswege stationär betreuter junger Menschen verlaufen oftmals weniger geradlinig und weniger erfolgreich als bei Gleichaltrigen ohne Jugendhilfeerfahrung. Wie kommt diese Bildungsbenachteiligung zustande? Und was lässt sich dagegen tun?
Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)
2021
ISSN (Print): 2568-8278
ISSN (Online): 2568-9282
Kostenfrei
Die Bildungswege stationär betreuter junger Menschen verlaufen oftmals weniger geradlinig und weniger erfolgreich als bei Gleichaltrigen ohne Jugendhilfeerfahrung. Wie kommt diese Bildungsbenachteiligung zustande? Und was lässt sich dagegen tun?
Bildung eröffnet uns die Welt. Sie ist ein lebenslanger Prozess, in dem wir unser Wissen und unsere Fähigkeiten erweitern und uns als Person weiterentwickeln. Gleichzeitig ist sie aber auch eine wichtige Voraussetzung für beruflichen Erfolg, finanzielle Unabhängigkeit und ein gelingendes Leben nach den eigenen Vorstellungen.
Die Chancen auf gute Bildung sind in der Gesellschaft jedoch ungleich verteilt: Viele Heranwachsende haben es aufgrund ihrer sozialen Herkunft schwerer, eine höhere Bildungslaufbahn einzuschlagen. Von dieser Benachteiligung sind besonders auch Kinder und Jugendliche betroffen, die im Rahmen der Erziehungshilfe unterstützt und betreut werden.
Die vorliegende Ausgabe nimmt die Bildungswege dieser jungen Menschen genauer in den Blick: Mit welchen Hindernissen haben sie zu kämpfen? Welche Rolle spielen dabei die Herkunftsfamilie und das Schulsystem? Vor welchen Aufgaben und Herausforderungen steht die Heimerziehung? Und wie kann sie zur Verbesserung von Bildungschancen beitragen?
Bildung und Lernen
Junge Menschen in stationärer Betreuung:
Bildungswege mit Hindernissen
Die Rolle der Herkunftsfamilie
Die Rolle des Schulsystems
Aufgaben der Heimerziehung:
Bildung als Chance und Herausforderung
Übernahme von Elternfunktionen
Erhöhter Förderungsbedarf
Bildung und Biografie
Eigenständigkeit vs. Bildungsaufstieg
Bildungswege begleiten und unterstützen
Bildung bewusst in den Blick nehmen
Beziehungen aufbauen und Vorbild sein
Schulische Bildung fördern
Ganzheitliche Lernerfahrungen ermöglichen
Ansprechbar bleiben