Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb

Mutterschaft als Beruf?

Kinderdorfmütter im SOS-Kinderdorf

Kristin Teuber, Sabina Schutter

2023

neu
template_Handbuch Soziale Arbeit mit Müttern

Beitrag in „Soziale Arbeit mit Müttern“, Beltz Juventa

In ihrer täglichen Arbeit bewegen sich SOS-Kinderdorfmütter stets im Spannungsfeld von Professionalität und Privatheit. Prof. Dr. Sabina Schutter und Dr. Kristin Teuber zeigen auf, welche besonderen Anforderungen damit verbunden sind.



Beschreibung

SOS-Kinderdorfmütter leben und arbeiten in einem familialen Betreuungssetting innerhalb eines institutionellen Gefüges. In der Kinderdorffamilie teilen sie ihre Lebensrealität mit den Kindern und den ergänzenden Fachkräften. Dazu braucht es klare Regeln und Abgrenzungen. Die Kinderdorfmütter sind für ihre Betreuten mütterliche Bezugspersonen und professionelle Erzieherinnen zugleich – familial zu leben und professionell zu handeln ist für sie tägliche Aufgabe und Herausforderung.

Der Fachartikel ist erhältlich bei Beltz Juventa als Beitrag im Herausgeberband „Soziale Arbeit mit Müttern“.

AutorInnen

Dr. phil. Kristin Teuber

Jahrgang 1963, Diplompsychologin; seit 2015 Leiterin des Sozialpädagogischen Instituts (SPI) des SOS-Kinderdorf e.V., langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin im SPI in den Bereichen Praxisforschung und Fachöffentlichkeitsarbeit. Arbeitsschwerpunkte: Ressourcenunterstützende Handlungsansätze in der Jugendhilfe, Forschung im Bereich der stationären Hilfen zur Erziehung, Entwicklungsprozesse im Jugend- und frühen Erwachsenenalter, Leaving Care, familiale Betreuungsformen. (Stand der Veröffentlichung 2019) 

Prof. Dr. Sabina Schutter

Jahrgang 1976, seit 2021 Vorstandsvorsitzende von SOS-Kinderdorf e.V., von 2016 bis 2021 Professorin für Pädagogik der Kindheit an der Technischen Hochschule Rosenheim und Direktorin des Campus Mühldorf, von 2010 bis 2016 wissenschaftliche Tätigkeit am Deutschen Jugendinstitut in den Bereichen Familie, Familienpolitik, Kinder- und Jugendpolitik und Leitung der Geschäftsstelle des Bundesjugendkuratoriums, von 2005 bis 2010 Tätigkeit für den Bundesverband alleinerziehender Mütter und Väter in Berlin. (Stand der Veröffentlichung 2023)