Welche Maßnahmen und Strategien sind erforderlich, um alleinerziehenden Müttern und ihren Kindern in prekären Lebenssituationen sinnvolle Unterstützung bieten zu können?
Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)
2003
ISSN (Print): 1435-3334
Diese Publikation ist leider vergriffen
Welche Maßnahmen und Strategien sind erforderlich, um alleinerziehenden Müttern und ihren Kindern in prekären Lebenssituationen sinnvolle Unterstützung bieten zu können?
Gleiche Lebenschancen für Frauen und Männer – das mag für eine zunehmende Anzahl von Frauen in unserem Kulturkreis gelten, aber längst nicht für alle. Und für sozial benachteiligte Mütter schon gar nicht. Im Forum von SOS-Dialog 2003 werden die Lebensbedingungen von Frauen und Müttern analysiert. Es werden Strategien vorgestellt, wie vor allem diejenigen, die Armut, Ausgrenzung und Gewalt erfahren, nachhaltig gestützt werden können. Hierzu zählen die Angebote der Familienselbsthilfe, die Frauen aktivieren, in eine Gemeinschaft einbinden, sie stärken und entlasten.
Editorial
Forum: Mütter stärken
Heide Funk
Frauen in Bedrängnis – Zumutungen in einer nach wie vor geschlechtshierarchischen Gesellschaft
Aicha
Annemarie Gerzer-Sass
Familienselbsthilfe. Potenziale und Leistungen am Beispiel der Mütterzentren
Gabriele Friedrich und Hannelore Weskamp
Frauen helfen sich selbst – Das Frauenschutzprojekt im SOS-Mütter- zentrum Zwickau
Aktuell
Ulrich Bürger
Praxis der Hilfegewährung im Leistungskanon der erzieherischen Hilfen – Disparitäten in altersklassen- und geschlechtsspezifischer Analyse
Stellungnahme
Roswitha Köller und Christine Berger
Warum wir uns im Heimrat engagieren
Ansätze
Gabriele Vierzigmann
Die Schulen öffnen – zur Gestaltungskraft der Jugendhilfe
Karlheinz Thimm
Jugendhilfe, Heimerziehung und Schule
Portrait
Sabine Kriechhammer-Yagmur
Die Haltung, nicht die Methode machts