Migrationserfahrungen prägen Lebenslagen und Biografien auf besondere Weise. Wie kann die Kinder- und Jugendhilfe den spezifischen Fähigkeiten von Migrantenkindern begegnen und wie können diese für die interkulturelle Arbeit nutzbar gemacht werden?
Sozialpädagogisches Institut (Hrsg.)
2002
Autorenband 6 der SPI-Schriftenreihe
ISSN (Print): 2569-4863
ISSN (Online): 2569-4871
Schutzgebühr: 3,50 €
Migrationserfahrungen prägen Lebenslagen und Biografien auf besondere Weise. Wie kann die Kinder- und Jugendhilfe den spezifischen Fähigkeiten von Migrantenkindern begegnen und wie können diese für die interkulturelle Arbeit nutzbar gemacht werden?
Migrantenkinder und insbesondere jugendliche Migrantinnen und Migranten wurden vonseiten der Politik und der Sozialen Arbeit lange Zeit in erster Linie als Problemgruppen wahrgenommen, deren Mitglieder vielerlei Defizite aufweisen und sich vor allem durch ihr Nichtdeutschsein auszeichnen.
In einer Zeit, in der Leitlinien wie Betroffenenbeteiligung, Empowerment, Lebenswelt- und Ressourcenorientierung die Jugendhilfepraxis in zunehmendem Maße bestimmen, passt die Orientierung am Defizit nicht mehr ins Konzept, und der Blick wendet sich den Stärken, Interessen und Wünschen der Klientel zu. Dies gilt auch für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, denen aus ihren spezifischen Erfahrungen nicht nur Risiken erwachsen, sondern die zur Bewältigung ihrer schwierigen Lage auch besondere Qualitäten mitbringen oder entwickeln.
Die Auseinandersetzung mit Migrationserfahrungen, mit deren Hintergründen und den daraus resultierenden spezifischen Wissensbeständen, Fähigkeiten und Problematiken aber zwingt in besonderem Maße zu einem Nachdenken darüber, welcher Wert Kindern in einer Gesellschaft beigemessen, wie viel in eine Kultur des Aufwachsens investiert und wie viel an Gleichheit und Gerechtigkeit angestrebt wird.
Franz Hamburger
Migration und Jugendhilfe
Ursula Boos-Nünning und Yasemin Karakasoglu
Partizipation und Chancengleichheit von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe
Christel Sperlich
Zu Hause – wo ist das? Kinder auf der Flucht
Kristin Teuber
Migrationssensibles Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe
Karin Haubrich und Kerstin Frank
Schwer erreichbar? Mobile Jugendsozialarbeit für junge Migrantinnen und Migranten